
der an den Rändern des Wiener und Grazer Beckens im Jungtertiär abgelagerte fossilreiche Kalk bzw. Kalksandstein, ein schon seit der Römerzeit begehrter Baustein, wurde unter anderem für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet. Brüche im Burgenland: Kaisersteinbruch, Loretto, St. Margarethen; in der Steiermark: Aflenz bei Leibnitz, Wildon...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Leithakalk

Der Leithakalk ist ein Kalkstein, der nach dem Leithagebirge in Ostösterreich benannt ist. Es handelt sich um Gesteinsvorkommen, das für Österreich, vor allem Wien, von großer kulturhistorischer Bedeutung in der Renaissance- und Barockzeit war. Im 19. Jahrhundert brachte der Bau der Wiener Ringstraße große Aufträge für sämtliche (bis zu 1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leithakalk

Leithakalk , s. Tertiärformation.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.