
(Hepatica nobilis) Das Leberblümchen ist eine kleine blaublühende Pflanze, die bevorzugt in Wäldern im Halbschatten wächst. Sie war und ist eine wichtige Pflanze in der Volksheilkunde. Alle Teile der frischen Pflanze sind giftig, getrocknet ist sie ungiftig. Da die Pflanze selten geworden ist, steht sie unter Naturschutz und darf nicht mehr in ...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/leberbluemchen.htm

Pflanze: Hepatica nobilis Gars. Familie: Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Die Pflanze steht unter Artenschutz! Das Leberblümchen gehört zu den im Frühling am frühesten blühenden Pflanzen. Es wird bis zu 15 cm groß, besitzt dreilappige Blätter und zarte, violett gefärbte Blü...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-leberbluemchen.html

Zu den ersten Frühlingsboten im Garten gehört das niedliche, aber seltene Leberblümchen. Name Lat: Hepatica nobilis. Blütezeit: März - April. Standorttipp: Das Leberblümchen möchte ein ungestörtes Plätzchen, am besten unter Gehölzen, auf nicht zu trockenem, kalk- und humushaltigem Boden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118
(Hepatica nobilis syn. Anemone hepatica) Das Leberblümchen gehört in Mitteleuropa zu den bekannten, heimischen Frühblühern. Sein Verbreitungsgebiet liegt in den Wäldern der nördlichen Halbkugel, mit dem Schwerpunkt Europa. Man kann es in lichten Laubwäldern, Gebüschen und an We...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/003/00233-Leberbluemchen/MZ00233-Leb

Leberblümchen , s. Hepatica.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) zählende krautige Pflanze mit dreilappigen Blättern und blauen, seltener rosa oder weißen Blüten; blüht von März bis April in schattigen Laubwäldern. Das Kraut wurde in der Volksmedizin gegen Leber-, Gallen-, Kehlkopf- und Lungenkrankheiten verwandt; wurde früher zur Gattung Anemone ges...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leberbluemchen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.