[Anhalt] - Köthen (Anhalt) (bis 1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. == Geografie == === Geografische Lage und Klima === Köthen liegt südlich von Magdeburg, nördlich von Halle (Saale), westlich von Dessau und östlich von Bernburg (Saale). Nördlich des Landkreises Anhalt-Bitterfel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Köthen_(Anhalt)
[Märkisch Buchholz] - Köthen ist ein Ortsteil der Stadt Märkisch Buchholz in Brandenburg. Das Dorf liegt südöstlich von Märkisch Buchholz am Südufer des Köthener Sees im Biosphärenreservat Spreewald und hat etwa 70 Einwohner. Durch den Ort führt der Gurken-Radweg. Südlich der Ortslage befinden sich die Heideseen,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Köthen_(Märkisch_Buchholz)

<i>(Anhalt)</i>
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Köthen, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 475 km<sup>2</sup>, 65 100 Einwohner. Kreisstadt war Köthen (Anhalt). Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Anhalt-Bitterfeld int...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Köthen , Kreisstadt im Herzogtum Anhalt, bis 1853 Hauptstadt des Herzogtums Anhalt-K. und Residenz der 1847 ausgestorbenen gleichnamigen Linie, in freundlicher und sehr fruchtbarer Gegend an der Ziethe, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Wittenberge, Aschersleben-K. u. Wittenberg-K. der Preußischen Staatsbahn, 80 m ü. M., besteht aus der Alt- und Ne...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Köthen: Stadtwappen Stadtwappen - Kreisstadt in Sachsen-Anhalt, 30 100 Einwohner; Hochschule Anhalt; Residenzschloss (Linie Anhalt-Köthen ); Kesselbau, Möbelfabrik; Verwaltungssitz des Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/koethen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.