
== Epidemiologie == 10 bis 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind Gallensteinträger, Frauen sind dabei etwa doppelt so häufig wie Männer betroffen. Die Erkrankung ist besonders häufig in den westlichen Industrieländern, noch häufiger (60–70 %) ist sie bei vielen Indianergruppen. Seltener tritt sie in Ostasien, südlich der Sahara und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gallenstein
[Begriffsklärung] - Gallenstein steht für: Gallenstein ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gallenstein_(Begriffsklärung)
[Comic] - Gallenstein ist eine 7-teilige deutsche Comicserie von Philipp Zippermayr (Autor) und Günther Mayrhofer (* 17. November 1949; Zeichner), die von 1980 bis 1983 beim Bavaria Comic Verlag erschienen ist. Der Comic handelt von den Erlebnissen des Professors Gallenstein, der Gold herstellen möchte und der mit seinem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gallenstein_(Comic)

Synonym: Cholelith. Engl.: biliary calculus, gallstone . 4.Pathogenese 4.1.Cholesterinsteine 4.2.Pigmentsteine (1. Definition) Gallensteine sind Konkremente, die in der Gallenblase oder in den Gallenwegen entstehen. Ihr Vorhandensein wird medizinisch als Cholel...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Cholelith
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gallenstein, des -es, plur. die -e, ein Stein, der sich in der Gallenblase oder in den Gallengängen erzeuget.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_100

Gallenstein: unterschiedliche durch Steinbildung verursachte Probleme Gallenstein, Cholelith, Gallenkonkrement, steinähnliches Gebilde, das sich in der Gallenblase, selten in den Gallengängen, bildet. Gallensteine können aus Cholesterin (Cholesterinsteine), dem Gallenfarbstoff Bilirubin (Pigmentstei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gallen/stein En: gallstone; biliary calculus Gallenkonkrement; s.a. Cholelithiasis,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.