(Eckdaten und Basisinformation) ERROR - Exception in linkgeneration routine (wlv:line 3545)Mögliche Ursache ist, daß der Text der Erklärung zuviel Markup (styles,classes...) enthält und somit länger als 32000 Zeichen geworden ist. Ausweg ist den Text über das Notepad zu kopieren, so das er keine MS-Word Formatierungen mehr enthält und...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4327

(Chemisches Zeichen Cu). Gelbrotes bzw. durch oberflächliche Oxidation rotes, ziemlich hartes und zähes, edles Schwermetall (Buntmetall) mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Am Aufbau der Erdkruste ist es zu ca. 0,0003 % beteiligt. Nach Fe und Al ist Cu das wichtigste Gebrauchsmetall (Elektroleitungen, Bleche, Legierungen u.v.m.).Quellen Cu wir...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=934

Eigenschaften ...
Gefunden auf
https://de.hortipedia.com/wiki/Hauptseite
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Das Kupfer, des -s, plur. car. ein Collectivum, braunrothe Blattern oder große Finnen im Gesichte zu bezeichnen Kupfer im Gesichte haben, solche Blattern oder Finnen. Daher kupferig, dergleichen Finnen habend. Sehr kupferig aussehen. Ein kupferiges Gesicht. Man siehet es in dieser Bedeutu...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2991

Kupfer ist ein gut Wärme leitendes, hellrotes, ziemlich weiches Schwermetall mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit, das zu den lebenswichtigen Spurenelementen von Pflanzen, Tieren und Menschen gehört
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/kupfer.html

Kupfer (CU) ist ein halbedles Metall mit einer leuchtend roten Farbe und entwickelt mit der Zeit eine glasige, grüne Oxidationsschutzschicht. Aufgrund seiner zähen Festigkeit, der leichten Bearbeitbarkeit und die Fähigkeit Wärme und elektrischen Strom hervorragend zu leiten, wird dieses Metall vielseitig angewandt.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-k/kupfer.html

Beteiligt am Einbau von Eisen in die roten Blutkörperchen, Bestandteil der Enzyme für die Energiegewinnung innerhalb der Zellen, aktiviert die Immunabwehr.
Gefunden auf
https://www.arthrose-therapie-verzeichnis.de/cgi-php/rel00a.prod/atverz/ind
(CU) Leitendes Material einer Leiterplatte
Gefunden auf
https://www.electronicprint.eu/leiterplatten-abc/begriffe-k

Chemisches Element der I. Nebengruppe, Symbol Cu, Ordnungszahl 29, Schmelzpunkt 1.083 Grad C, Siedepunkt 2.395 Grad C, ist ein Schwermetall und Halbedelmetall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Kupfer ist eines der wichtigen Spurenelemente für alle Lebewesen.Es ermöglicht die Funktion zahlreicher Proteine und Enzyme, hilft bei der Bildung von Hämoglobin und übernimmt wichtige Funktionen im zentralen Nervensystem. Kupfer wird laufend aus dem Körper ausgeschieden, weshalb es mit der Nahrung zugeführt werden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Kupfer (chemisches Symbol: Cu) Ordnungszahl29 relative Atommasse63,546 Häufigkeit in der Erdrinde0,010 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>63</sup>Cu (69,17 %), <sup>65</sup>Cu (30,83 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>53</sup>Cu bis <sup>62</su...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Cu) In reiner Form rotes, hartes, zähes und dehnbares Metall. Kupfer kann zu dünnen Blättchen und Folien und feinen Drähten verformt werden. Kupfer ist vorrangig als Mineral in der Erde zu finden. Etwa 0,007 % des obersten ca.16 km dicken Erdkrustenanteils besteht aus Kupfer. Zu den wichtigs
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

Kupfer Syn.: Cuprum; Cu (Abk.)
En: copper metallisches, 1- bis 3-wertiges Element; OZ 29, Atomgewicht 63,546. Cu ist ein Schwer-, Halbedelmetall.
Physiol.: Bioelement, das beim Menschen ca. 1,4 · 10
†“4 % des Gesamtgewichtes ausmacht (z.B. als Bestandteil vieler Enzyme; v.a. Oxidasen). Der Serumspiegel b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Chemisches Symbol Cu (von lat. cuprum); metallisches chemisches Element aus der I. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente, Ordnungszahl 29; relative Atommasse 63,546; Dichte 8,96 g/cm3; Schmelzpunkt 1083,4 °C; Siedepunkt 2567 °C. Das rötlich glänzende, weiche und sehr dehnbare Metall ist (nach Silber) der beste Strom- und Wärm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42409

Kupfer kommt in natürlichen Wässern praktisch nicht vor. Wird Kupfer nachgewiesen, stammt es entweder aus industriellen Abwässern oder aus Korrosionserscheinungen an Armaturen und Leitungen. Gesundheitlich ist ein geringer Kupfergehalt unbedenklich, der Tagesbedarf beträgt 2 bis 3 mg und wird aus der Nahrung gedeckt.Grenzwert der TrinkwV 2001: ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42614

(lat.
Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Es ist ein Übergangsmetall, im Periodensystem steht es in der 4. Periode und der 1. Nebengruppe (nach neür Zählung Gruppe 11) oder Kupfergruppe. Der lateinische Name
cuprum ist abgeleitet von
äs cyprium Erz von der Insel Zypern, auf d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42705

(lat.
Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29. Es ist ein Übergangsmetall, im Periodensystem steht es in der 4. Periode und der 1. Nebengruppe (nach neür Zählung Gruppe 11) oder Kupfergruppe. Der lateinische Name
cuprum ist abgeleitet von
äs cyprium Erz von der Insel Zypern, auf d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42708

Kupfer (chemisch = Cu) ist vorwiegend in Proteinen eingebaut. Kupfer ist für die Freisetzung von Hormonen ebenso wichtig wie für den Eiweissstoffwechsel. Wasserleitungen aus Kupfer können für eine zu hohe Aufnahme führen.
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/mincu.htm

Chemische Formel Cu Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Kupfer Strunz 8. Auflage I/A.01-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 1: Kupfer, Silber und Gold Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AA.05 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legi...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Kupfer

Kupfer (mhd.; ahd. kupfar; v. mlat. cuprum, lat. aes cyprium = Erz von [der Insel] Cypern). Kupfer war für die europäische Wirtschaft des MA. von ebensogroßer Bedeutung wie Eisen. Es kommt selten rein vor, meist ist es vergesellschaftet mit Eisen, Nickel, Kobalt, Blei, Zink, Schwefel, Arsenik oder S...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

K. ist ein chemisches Element (Abk.: Cu) und für den Menschen ein wichtiges Spurenelement, dessen Bedeutung für den Menschen noch unklar ist.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Kupfer (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht-, moos- und baumförmig, in Platten, derb, in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kupfer ist vorrangig als Mineral in der Erde zu finden. Zu den wichtigsten behandelten Erzen gehören: Kupferkies (CuFeS2) und Kupferglanz (Cu2S). Als Spurenelement ist es in allen Tieren, Pflanzen und Böden vorhanden. Kupfer kann in saurer Umgebung Spuren von löslichen Salzen abgeben, die auf niedere Pflanzen in schon geringen Mengen toxisch wir...
Gefunden auf
https://www.umweltanalytik.com/lexikon/ing1.htm

ist ein gut Wärme leitendes, hellrotes, ziemlich weiches Schwermetall mit sehr guter elektrischer Leitfähigkeit, das zu den lebenswichtigen Spurenelementen von Pflanzen, Tieren und Menschen gehört.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/kupfer/
(Chemie) Metalle: Verwendung und Vorkommen Metalle: Verwendung und Vorkommen Metall Verwendung Vorkommen Aluminium hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und Lebensmittelverpackungen Australien, Neu-Guinea, Jamaika, B...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kupfer-chemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.