[Begriffsklärung] - Kranich bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kranich_(Begriffsklärung)
[Maschine] - Der Kranich ist ein hölzerner Baukran der verwendet wurde um schwere Lasten zu bewegen. Der Kranich besaß ein Steigerad (Laufrad) in dem eine Person kletterte um die horizontale Welle des Rades anzutreiben. Die Welle lagerte auf einer aufgehängten Säulekonstruktion, die an dem sich nach oben verjüngenden d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kranich_(Maschine)
[Sternbild] - Der Kranich (lateinisch Grus) ist ein Sternbild des Südhimmels. == Beschreibung == Der Kranich hat etwa die Form eines umgekehrten Y. Zwei seiner Sterne, α und β Gruis, sind auffallend hell und weisen einen deutlichen Farbkontrast auf. α Gruis leuchtet bläulich weiß, während β Gruis orange leuchtet. Vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kranich_(Sternbild)
[Wappentier] - Der heraldische Kranich wird im Profil blasoniert und häufig mit einem Stein in der rechten gehobenen Klaue gekennzeichnet. Das Wappentier ist eine so genannte Gemeine Figur, der Kranich steht in der Heraldik als Allegorie der Wachsamkeit. In der Nachfolge der Grafen von Greyerz (Gruyère), die das redende W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kranich_(Wappentier)

(m) Syn. für Grus vita.
Gefunden auf
https://etymos.de/
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kranich, des -es, plur. die -e. 1) Eine Art großer Vögel mit drey bloßen Vorderzehen und einer Hinterzehe, welche zu den Sumpfvögeln mit einem geraden, zugespitzten Schnabel gehöret, eine nackte Scheitel, und einen aschgrauen Körper hat. Seine Beine, Stirne, Hinterkopf und Schwungfe...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2205

Die hellsten Sterne des Sternbilds Kranich Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Alnair)1m̦7† †`1<sup>M</sup>B7100 ß2m̦1† †`2<sup>M</sup>M5170 γ (Al Dhanab)3m̦0† †`1<sup>M</sup>B8200 ε3m̦50<sup>M</sup>A3130 ι3mÌ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kranich, Krannich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kran(e)ch »Kranich«, übertragen für einen langbeinigen, schlanken oder stolzen Menschen. In Nürnberg ist anno 1397 Fritz Kranich bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kranich, lateinisch Grus, Astronomie: Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Grus] Sternbild am Südhimmel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
(Grus grus) Kennzeichen Etwa Storchengröße, Männchen etwas größer als dieser. Langbeinig und langhalsig. Schnabel etwa Kopf lang. Aschgraues Gefieder. Altvögel mir weißen Kopfzeichen. Kehle und Unterseite des Halses schwarz. Rote Scheitelplatte. Lange Schwungfeder täuschen...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/SM/001/00016/SM00016.html

- Kranich (Grus L.), Gattung aus der Ordnung der Watvögel und der Familie der Kraniche (Gruidae, s. Stelzvögel), große Vögel mit langem, kräftigem Leib, langem, schmächtigem Hals, kleinem Kopf, langem, geradem, stumpfrückigem, spitzigem, an der Wurzel weichem, an der Spitze hartem Schnabel, sehr langen, starken, weit über die Ferse na...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Sternbild des südlichen Himmels.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kranich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.