
Der KGB (Комитет государственной безопасности) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst, der von 1954 bis 1991 bestand. Der vollständige Name des KGB lautete Комитет государственной безопасности при Совете Министров СССР oder Komitet gossudarstwennoi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/KGB
[Band] - KGB war eine kurzlebige amerikanische Rockband, eine der späten Supergruppen der 1970er. Der Name setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der drei Hauptakteure zusammen, Ray Kennedy (Gesang), Barry Goldberg (Keyboards) und Mike Bloomfield (Gitarre); Goldberg und Bloomfield hatten zuvor bei The Electric Flag zusammen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/KGB_(Band)
[Begriffsklärung] - Die Abkürzung KGB bezeichnet: KG-B steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/KGB_(Begriffsklärung)
[Weißrussland] - Das Komitee für Staatssicherheit (KGB) der Republik Weißrussland ist der staatliche Geheimdienst Weißrusslands. Er ist Anfang der 90er Jahre aus dem gleichnamigen Vorläufer KGB der Sowjetunion entstanden und hat im Gegensatz zum parallel entwickelten FSB in Russland seinen Namen aus Sowjetzeiten behalt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/KGB_(Weißrussland)

(russ.: Komitee für Staatssicherheit). Bezeichnung für den Geheimdienst der ehemaligen Sowjetunion. Eine der wichtigsten Nachfolgeorganisationen ist in der Russischen Föderation der FSB.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

KGB: Fassade des Hauptquartiers in Minsk KGB der oder das, russische Abkürzung für »Komitee für Staatssicherheit«, ab 1954 Name des sowjetischen Geheimdienstes. Der KGB mit seiner Zentrale in Moskau (»Lubjanka«) hatte als »Schwert und Schild der Partei« v. a. die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.