
Kathodenstrahlen ist der historische Begriff für Elektronenstrahlen. Sie werden in einer Kathodenstrahlröhre erzeugt, in der Hochvakuum herrscht. Elektronenstrahlquellen in Kathodenstrahlröhren werden je nach Aufbau und Funktion auch als Elektronenkanone oder in Bildröhren kurz als Strahlsystem bezeichnet. Die Kathode wird oft zur besseren Ele...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kathodenstrahlen

Die SI-Einheit der thermodynamischen (absoluten) Temperatur, definiert als 1/273,16 der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunkts von Wasser. Das Kelvin wird sowohl als Einheit des Temperaturunterschieds (entspricht genau einem Grad Celsius) als auch für die Angabe von absoluten Temperaturen (in Kelvin über dem absoluten Nullpunkt) benutzt. T...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Kathodenstrahlen, historische Bezeichnung für die z. B. bei Gasentladungen oder beim glühelektrischen Effekt (Glühemission) aus der Kathode austretenden (niederenergetischen) Elektronenstrahlen. Die Kathodenstrahlen wurden 1858 von dem Mathematiker und Physiker J. Plücker entdeckt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kath
oden/strahlen
En: cathode rays von der Kathode bei Glimmentladung ausgehende Elektronenstrahlen; i.w.S. auch solche aus der Glühkathode einer Röntgenröhre oder aus der Kathode einer Photozelle (= Photoelektronen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

die in einer Hochvakuumröhre (z. B. Braun ’ sche Röhre) von der Kathode austretenden Elektronen. Je höher die elektrische Spannung zwischen Kathode und Anode ist, um so stärker werden die Elektronen beschleunigt. Sie können durch ein dünnes Aluminiumfenster aus der Röhre austreten (Lenard-Fenster, nach P. Lenard). Bei manchen St...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kathodenstrahlen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.