
Homogenisieren bezeichnet in der Chemie das Herstellen von beständigen Mischungen von Flüssigkeiten, die sich eigentlich nicht mischen lassen. Beispiel Milch: Bei einer naturbelassenen Milch schwimmt schon nach kurzer Zeit das Milchfett als Rahm auf der Oberfläche. Deshalb wird sie in der Molkerei homogenisiert. Die Fetttröpfchen werden dabei s...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Die natürlicherweise in der Kuhmilch vorkommenden Fettkügelchen werden durch das Homogenisieren in kleinere Fettkügelchen zerteilt. Dies geschieht, indem die Milch mit hohem Druck durch enge Spalten gedrückt wird. Das Homogenisieren dient einer Erhöhung der Wei&szli...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/h/Homogenisieren.php

Homogenisieren ist ein Verfahren um beispielsweise Milch in eine homogene Mischung zu bringen. Homogen bedeutet, dass sich die unterschiedlichen Bestandteile eines Lebensmittels gleichmäßig verteilen. Bei diesem Verfahren wird die Milch mit hohem Druck durch eine sehr feine Düse gepresst. Dadu ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Homogenisieren von Milch Naturbelassene Milch rahmt auf: Der fette Rahm trennt sich vom Wasser und schwimmt oben auf. Mit dem Löffel abgeschöpft, kann er als Sahne verwendet werden. Um die natürliche Aufrahmung zu vermeiden, wird Milch homogenisiert. Hoher Druck presst die Milch durch winzige Düsen. Der Aufprall auf einem Blech zerfetzt die kle...
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Homogenisieren

an sich nicht mischbare Komponenten eines Systems innig vermengen, z. B. Fettteile in der Milch stark zerkleinern, indem sie unter Druck durch feine Düsen getrieben wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/homogenisieren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.