
Die Hagiographie bzw. Hagiografie (aus griech. {polytonisch|ἅγιον} hagion „heilig“ und {polytonisch|γράφειν} grafein „schreiben“) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen, als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen. Ein neuerer Vorschlag geht dahin, nur ersteres als Hagiographie, letzteres h...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hagiographie

Hagiographie: Erforschung und Beschreibung von Heiligenleben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Hagiographie bezeichnet die Darstellung des Lebens und der Werke von Heiligen aus literarischer und wissenschaftlicher Sicht.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/h/hagiographie.html

Hagiographie (v. grch. hágios = heilig und gráphein = schreiben). Die ma. Lebensbeschreibungen christl. Heiliger zeichnen sich durch erbaulichen, unkritischen und kirchlich-tendenziösen Charakter aus. Die Texte haben nur geringen historischen Gehalt, sie lassen jedoch Schlüsse auf die Lebensumstände...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

die Lebensbeschreibung der Heiligen, auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte ihrer Verehrung sowie der Überlieferung. Frühe Formen der Hagiographie sind seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. bekannt; von besonderer literarischer Bedeutung ist die „Legenda aurea“ des Jacobus de Voragine (Ende 13. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hagiographie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.