
Die Graphentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das die Eigenschaften von Graphen und ihre Beziehungen zueinander untersucht. Dadurch, dass einerseits viele algorithmische Probleme auf Graphen zurückgeführt werden können und andererseits die Lösung graphentheoretischer Probleme oft auf Algorithmen basiert, ist die Graphentheorie auch in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Graphentheorie
[Chemie] - Die Graphentheorie (Chemie) oder auch chemische Graphentheorie beschäftigt sich mit der Formalisierung und Anwendung von graphentheoretischen Prinzipien im Bereich der Chemie, speziell der Chemoinformatik. Gegenstand der Graphentheorie ist die Verarbeitung von Molekülstrukturen. Wichtige Anwendungen sind die Id...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Graphentheorie_(Chemie)

Graphentheorie Die Graphentheorie ist die mathematische Grundlage der Netzplantechnik. Sie präzisiert Begriffe wie Knoten, Pfeile, Wege, Dauern u.a. so, dass die aus ihnen aufgebauten Netzpläne algorithmisch behandelt werden können. Damit ist sie auch Grundlage software-gestützter Terminplanung. Die Graphentheorie geht bis auf den Mathematiker ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Graphentheorie: ein zusammenhängender Graph mit einer Schlinge, die den Knoten A mit... Im Jahr 1736 wurde an den berühmtem Mathematiker Leonard Euler die Frage herangetragen, ob es einen Rundgang durch die Stadt Königsberg gäbe, auf dem jede ihrer sieben Brücken über den Fluss Pregel genau...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hierbei beschreibt, analysiert und optimiert man reale Sachverhalte und Entscheidungsprobleme durch Graphen und zugehörige Methoden (z.B. Dijkstraoder Kruskal-Algorithmus).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42212

engl.: Graph theory Themengebiet: Topologie Bedeutung: ist ein Bestandteil der algebraischen Topologie, in der Nachbarschaftsbeziehungen formuliert und analysiert werden. Innerhalb der raumbezogenen Datenhaltung trägt die Graphentheorie zum Aufbau von topologischen Datenm...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=823

Die Graphentheorie ist die mathematische Grundlage der Netzplantechnik. Sie präzisiert Begriffe wie Knoten, Pfeile, Wege, Dauern u.a. so, dass die aus ihnen aufgebauten Netzpläne algorithmisch behandelt werden können. Damit ist sie auch Grundlage software-gestützter Terminplanung.
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Ein Teilbereich der mathematischen - Topologie , der eine formalisierte Theorie der Darstellung von Strukturen durch Netzwerke aus Punkten (sog. Knoten) und Verbindungsstrecken (den Kanten) darstellt. Kanten, die in eine bestimmte Richtung weisen, heißen Pfeile, die entsprechenden Graphen sind gerichtete Graphen im Gegensatz zu den unger...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/graphentheorie/graphentheorie.htm

Teilgebiet der Kombinatorik, das sich mit der Charakterisierung von Graphen und der Untersuchung ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten beschäftigt. Ein Graph besteht aus einer Menge von Punkten, die Knoten oder Ecken genannt werden, und einer Menge von Kanten, die je zwei Knoten miteinander verbinden. Verbindet eine Kante einen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/graphentheorie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.