
Durch die Finanzausgleichs-Novelle 1991 von einer Verbrauchsteuer in eine Verkehrsteuer umgewandelte Steuer, die durch Landesgesetz näher geregelt und von den Gemeinden ausgeschrieben wird. Sie betrug auf Speiseeis und alkoholische Getränke 10 %, auf alkoholfreie Getränke 5 % und ist beim Verkauf an den Letztverbraucher vom Verkäufer abzufüh...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Getr%C3%A4nkesteuer

Die Getränkesteuer ist eine in der Bundesrepublik Deutschland erhobene Steuer auf alkoholische und nichtalkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle. == Rechtliche Regelung == Die Getränkesteuer gehört zu den kommunalen Verbrauchsteuern und wird ausschließlich von den Gemeinden erhoben. Der Grundgedanke der Getränkesteuer liegt darin,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Getränkesteuer

Getränkesteuer, kommunale Verbrauch- und Aufwandsteuer, die auf die Abgabe von Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle erhoben wird. Die Getränkesteuer, dem Aufkommen nach eine Bagatellsteuer, wurde in Deutschland von den Ländern (außer z. T. in Hessen) beseitigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

s. Alkohol, Biersteuer, Branntweinsteuer.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Bundssteuer) Sammelbezeichnung für die Verbrauchsteuern auf Getränke (Biersteuer, Branntweinsteuer, Schaumweinsteuer).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/getraenkesteuer-bundssteuer
(Gemeindesteuer) örtliche Verbrauchsteuer auf den Ausschank von Getränken mit Ausnahme von Bier und Milch, wird noch von einigen Gemeinden in einigen Bundesländern erhoben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/getraenkesteuer-gemeindesteuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.