
Als Gespräch wird allgemein die verbale Kommunikation von Menschen bezeichnet. Unterformen des Gespräches sind zum Beispiel: Auch wenn das Wort Gespräch abgeleitet ist von sprechen, so sind akustisch-verbale Äußerungen nicht zwingende Voraussetzungen für die Definition. Als Beispiel lassen sich hierfür schriftliche Wortwechsel via E-Mail od...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gespräch
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Gespräch, des -es, plur. die -e, die freundschaftliche Unterredung mit einem andern, besonders so fern sie gleichgültige Dinge betriff. Ein Gespräch mit einem halten. Sich mit jemanden in ein Gespräch einla...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1771

- (conversation, dialog) Mündlicher Austausch von Informationen, Gedanken, Meinungen etc. - (call) Fernmeldekommunikation. Siehe Gesprächsverbindung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31278&page=1

Gespräch Psychologie: sprachlicher Austausch zwischen Personen. Ziel von Gesprächen ist oftmals die wechselseitige Einwirkung, z. B. zum Zweck der Befolgung eines Rates oder des Herbeiführens einer Einsicht beim Gesprächspartner. Der Botschaftsaustausch erfolgt auf der verbalen Ebene (durch Sprachin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Unterredung
1). Gespräch
2). Dialog
3). Unterredung bezeichnet die gegenseitige mündliche Mitteilung der Gedanken zweier oder mehrerer Personen untereinander, sofern diese den Zweck hat, einen bestimmten Gegenstand zu erörtern. So hält ein Prediger Katechismus
unterredungen mit der ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37909.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.