
Geschütz (urspr. die Waffe des Schützen, d. h. Bogen, historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe. Umgangssprachlich wird auch Kanone synonym für alle Geschütze verwendet, jedoch beschreibt dies nur einen Geschütztyp. Die landgestützten großen Geschütze sind in der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschütz
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Das Geschütz, des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, bey den Falkenieren, diejenigen Riemen, welche den Falken um die Füße geleget werden. Es ist aus Geschühe verderbt, wofür im Oberdeutschen ehedem auch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1659

Geschütz (mhd. geschütze, geschüz = Schießzeug; Kollektivbildung zu schuz = Abschießen eines Geschosses. Der Ausdruck 'Kanone' wurde im 16. Jh. aus dem Italienischen übernommen [cannone, v. canna = Rohr]) s. Artillerie, Büchsenmacher, Geschütztypen, Haubitze, Klotzbüchse, Kriegsmaschinen Von 'http...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Geschütz (hierzu Tafeln "Geschütze I u. II"), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Lafette (s. d.). Man unterscheidet Feld-, Gebirgs-, Belagerungs-, Festungs-, Küsten- und Schiffsgeschütze. Zum kampffähigen G. gehören die Bedienung, das Geschütz...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Waffe
1). Gewehr
2). Rüstung
3). Geschütz
4). Stück
5). Geschoß
6). Waffen, Gewehr und
Rüstung sind zunächst solche kriegerische Werkzeuge, die der Krieger selbst auf und an seinem Leibe trägt,
Geschütz und
Stück solche, die dem H...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38363.html

erstmals 1334 verwendete Feuerwaffe, aus der man ursprünglich Vollgeschosse (Kugeln) aus Stein, dann aus Eisen abschoss; eines der ersten Geschütze war die Bombarde. Als der neu erfundene Bronzeguss die Fertigung ganzer Rohre ermöglichte, ging man zum Vorderlader über. Um 1500 lernte man Bomben aus Mörsern verschießen. Es folgt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschuetz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.