
Eine Garage ist eine abschließbare überdachte und durch feste Wände (mit Garagentor) umschlossene Abstellmöglichkeit für Fahrzeuge, meist Pkws. Das Wort stammt, wie das verwandte „gare“ (Bahnhof), aus dem Französischen und bedeutet „sicher verwahren“. Eine Garage soll vor Diebstahl ebenso schützen wie vor Witterungseinflüssen und w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garage
[Begriffsklärung] - Garage bezeichnet: Die Garage ist der Titel von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garage_(Begriffsklärung)

Sie findet im Feng Shui nur geringe Beachtung, da dieser Räum nur wenige Zeit von Menschen genutzt werden. Jedoch können hier negative Qi-Qualitäten „eingeschlossen“ werden. Gerade im System der Fliegenden Sterne können ungünstige Werte hier keinen Schaden anrichten. Es sollte trotzdem darauf geachtet werden, kein Gerümpel anzuhäufen.
Gefunden auf
https://feng-shui.de/glossar/

Garagen sind im Gegensatz zu den Carports geschlossene und abschließbare Autostellplätze. Nach der Nutzfläche unterscheidet man zwischen Kleingaragen, Mittelgaragen und Großgaragen. Nach der Lage unterscheidet man zwischen Tiefgaragen und Garagen oberhalb der Geländeoberfläche.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/garage.html

Eine Garage gilt als Nebengebäude, wenn sie sich nicht im Hauptgebäude befindet. Der Wert der Garage wird im Versicherungswert mit berücksichtigt, wenn sie sich auf demselben Grundstück befindet. Nachträglich errichtete Garagen auf dem Versicherungsgrundstück werden zu den gleichen Konditionen wie das Hauptgebäude versichert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40185

Garage die, Raum zum Abstellen von Kfz, z. B. Tiefgaragen. Parkhäuser sind Großgaragen mit mehreren Geschossen und einer Nutzfläche von 1 000 m<sup>2 {</sup>} und mehr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ganz oder teilweise umschlossene Räume zum Abstellen von Kraftfahrzeugen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

english: garage Eine Garage ist der Abstellraum für Kraftfahrzeuge. Sie muss den bauordnungsrechtlichen Vorschriften der Garagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes entsprechen. Unterschieden wird zwischen offenen, mit unmittelbarer verschließbarer Öffnung ins Freie, und geschlossenen Garagen. Im Bauordnungsrecht wird auch unterschieden zwisch...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Gemäß § 2 Abs. 10 S. 2 hessische Bauordnung (HBO) sind Garagen ganz oder teilweise umschlossene Räume zum Abstellen von Kraftfahrzeugen. Dazu zählen nicht Ausstellungs-, Verkaufs-, Werk- und Lagerflächen oder -räume für Kraftfahrzeuge. Gemäß § 6 Abs. 10 Nr. 1 dürfen Garagen ohne Abstandsflächen unmittelbar an der Nachargrenze gebaut we...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/garage.php
(Großgarage) Ein ein- oder mehrstöckiges Bauwerk, in dem sich zahlreiche → Stellplätze für Kraftfahrzeuge (Pkw, Motorräder, seltener Lkw) befinden. Großgaragen kommen in Form von → Hoch- und → Tiefgaragen vor.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Kleingarage) Eine von festen Wänden einschließlich Decke oder Dach und einem Tor bzw. einer kleinen Anzahl von Toren definierte räumliche Einheit, die als Abstellfläche für ein Fahrzeug bzw. wenige Fahrzeuge dient. Entscheidend ist, dass sie zu diesem Zweck errichtet bzw. diesem Zweck gezielt angepasst wurde.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Einstellraum für Kraftfahrzeuge; in Wohnhäuser ein- oder angebaut, auch freistehend; Großgaragen werden meist in mehreren Stockwerken gebaut.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/garage
Keine exakte Übereinkunft gefunden.