
Eine Flinte ist eine Handfeuerwaffe mit glatter Laufbohrung, die in erster Linie für das Verfeuern von Schrotkugeln ausgelegt ist. Flinten kommen als Jagd-, Sport- und auch Dienstgewehre zum Einsatz. Das Wort Flinte kam um 1620 auf und bezeichnete ursprünglich das Steinschlossgewehr. Der Ausdruck Schrotflinte ist ein Pleonasmus, da grundsätzlic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flinte
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Flinte, plur. die -n. 1) Überhaupt ein jedes Feuergewehr mit einem Flintenschlosse, doch nur im gemeinen Leben. 2) Im engern und dem gewöhnlichsten Verstande, eine ungezogene Büchse, aus welcher man mit Schrot und kleinen Kugeln schießet. Eine Vogelflinte, Jagdflinte u. s f. Anm. Dies...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1891

Langwaffe mit glattem Lauf für den Schrotschuß, früher auch für Muskete.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Flinte, ursprünglich Steinschlossgewehr, heute Sammelbezeichnung für Jagd- und Sportgewehre mit glattem Lauf zum Verfeuern von Schrot.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flinte , das zu Ende des 17. Jahrh. eingeführte und nach dem Feuerstein (Flint) benannte Steinschloßgewehr, bei dem gleichzeitig das Bajonett zur Anwendung kam. Die F. war gegen die ältern Gewehre bedeutend erleichtert und schoß Kugeln von 30 g; s. Handfeuerwaffen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich das Gewehr mit Feuerstein-(Flint-)Schloss, das Mitte des 16. Jahrhunderts in Frankreich aufkam und sich von dort aus verbreitete; heute Jagdgewehr mit glattem (nicht gezogenem) Lauf für Schrotschuss.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flinte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.