[Luftfahrt] - Als Flattern bezeichnet man eine ungedämpfte Schwingung eines Flugzeuges, Flattern gehört zu den Effekten der Aeroelastizität. An dieser Schwingung sind grundsätzlich alle Teile bzw. Massen des Flugzeuges beteiligt. Die physikalischen Einflussgrößen sind die starren Freiheitsgrade (Translation und Drehun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flattern_(Luftfahrt)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Flattern, verb. reg. neutr. sich in der Luft hin und her bewegen, von biegsamen Körpern. 1) Eigentlich; mit haben. So flattern die jungen Vögel, wenn sie mit den Flügeln schlagen und zu fliegen versuchen. Der Vogel hat noch lange geflattert. Eine Gans, ein Vogel flattert, wenn sie die Flü...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1703

Flattern, selbst erregte Schwingungen elastomechanischer Systeme, die bei Luft- und Raumfahrzeugen infolge der Wechselwirkungen zwischen instationären Luftkräften, elastischen Reaktionskräften und Trägheitskräften in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen angeregt werden können, was meist zu ûberb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flattern
En: flutter Fach: Kardiologie Kammerflattern,
Vorhofflattern; beide mit Flatterwellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

in der Kraftfahrzeugtechnik die unerwünschte Nebenbewegung der Fahrzeugräder; äußert sich in einem schnellen Hinundherschwenken um den Bolzen des Achsschenkels, rührt von ungünstiger Radaufhängung her.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flattern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.