
Lichtempfindliche Schicht von Filmmaterial.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/emulsion.htm

Unter einer Emulsion versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung. Beispiele für Emulsionen sind zahlreiche Kosmetika, Milch und Mayonnaise. == Struktur der Emulsion == In einer Emulsion liegt ein fein verteiltes Gemisch zweier Flüssigkeiten, wie Öl und Wasser, vor. Ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Emulsion

Emulsion Bezeichnung für die feinste Verteilung einer Flüssigkeit in einer nicht mit ihr mischbaren anderen, hier z.B. Öl in Wasser.
Gefunden auf
https://deam.de/lexikon/mlex-e.htm

Synonyme: Emulsio, Lotio, Lotion. Engl.: emulsion (Definition) Eine Emulsion ist ein feinverteiltes, disperses System aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser und Öl. (Hintergrund) Bei einer Emulsion unterscheidet man: innere oder dispergierte Phase äußere Phase (da...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Emulgierung

Mischprodukt zweier sich ineinander nicht lösender Flüssigkeiten wie Öl und Wasser. Bei feinster Verteilung (Tröpfchengröße < 1 mm) sind Emulsionen längere Zeit stabil. Beispiel: Milch. Bleibt die Milch längere Zeit stehen, setzen sich die fettigen Bestand...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Eine Emulsion ist eine Vermischung zweier Flüssigkeiten ineinander, die normalerweise nicht mischbar sind. Beispiel: Wasser und Öl sind normalerweise nicht mischbar. Es gibt aber Hilfsstoffe, die eine sehr feine Verteilung der beiden Flüssigkeiten ineinander und damit ein stabiles Ge....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/emulsion.html

Auch wenn eine Flüssigkeit sich mit einer zweiten nicht (homogen) mischen lässt, kann diese doch in Form feinster Tröpfchen in dieser verteilt werden - ein solches Gemenge nennt man Emulsion. Je nach der Dichte trennen sich die so zusammengebrachten Flüssigkeiten wieder voneinander. Ein Beispiel für eine...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

feinste Verteilung zweier Flüssigkeiten ineinander, die normalerweise nicht mischbar sind. Eigentlich lassen sich Wasser und Öl nicht miteinander mischen. Es gibt aber Hilfsstoffe, die eine sehr feine Verteilung der beiden Flüssigkeiten ineinander, eine Emulsion, ermöglichen. Ein Beispiel: Die Mayo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

Emulsion die, eine Dispersion aus zwei oder mehreren nicht mischbaren Flüssigkeiten, bei der die eine Flüssigkeit, die disperse Phase, in Form kleiner Tröpfchen in der anderen, der geschlossenen Phase, suspendiert (verteilt) ist. Emulsionen stabilisiert man durch Zugabe von Emulgatoren, die die Ober...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bei einer Emulsion handelt es sich um eine Dispersion, bei der eine Flüssigkeit in Form feinster Tröpfen in einer anderen nicht mit ihr mischbaren Flüssigkeit verteilt ist. Bei Beschichtungsvorgängen werden häufig Öl-in-Wasser-Emulsionen eingesetzt.(WdE)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42151

Mischung zweier Flüssigkeiten, die nicht ineinander löslich sind; die Vermischung kann durch Emulgatoren bebessert werden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Unter einer Emulsion versteht man ein Gemisch einer wässrigen und einer fetthaltigen Komponente: Zwei verschiedene, normalerweise (meist) nicht mischbare Flüssigkeiten bilden ein homogenes (gleichmäßiges) Gemisch mit feinstmöglicher Verteilung. Emulsionstypen Man unterscheidet ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Emulsionen sind flüssige oder streichfähige Gemische. Sie enthalten unlösliche Stoffe wie beispielsweise Öle und Fette in sehr feiner und gleichmäßiger Verteilung.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

E. ist eine Mischung zweier Flüssigkeiten, die sich nicht ineinander lösen, z. B. Öl in Wasser (Milch), wobei das Öl als kleine Tröpfchen fein verteilt im Wasser vorliegt (z. B. `Fettaugen auf der Suppe'). Emulsionen werden oft in der Kosmetik oder auch als Arzneimittel verwendet.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

(Text von 1927) Emulsion lat. emulgere ausmelken, gleichmäßige Verteilung einer Flüssigkeit in einer anderen, worin sie nicht löslich ist, wie Öl in Wasser, oder fein gequollene Teile (vgl. Kolloide), in einer Flüssigkeit, z. B. Eiweiß in Wasser. Bei der Arzneibereitung erzielt man eine gleichmäßige, milchähnliche ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13445.html

Disperses System, das durch Vermischung zweier nicht löslicher Flüssigkeiten entsteht. Hierbei bildet eine Flüssigkeit die innere Phase. Sie verteilt sich tröpfchenförmig in der Trägerflüssigkeit (äussere Phase). Beim Tiefbohren werden sog. Öl-in-Wasser-Emulsionen eingesetzt. Die innere Phase bildet im wesentlichen Mineralöl. In der Regel...
Gefunden auf
https://www.tiefbohr-lexikon.de/Buchstabe_E/Emulsion/emulsion.html
(Chemie) feinste Verteilung einer Flüssigkeit in einer anderen, nicht mit ihr mischbaren, z. B. Milch, viele Hautcremes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/emulsion-chemie
(Fotografie) die aus Gelatine und lichtempfindlichen Silbersalzen bestehende fotografische Schicht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/emulsion-fotografie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.