
Rechtsmittel im Prozess- und Verwaltungsverfahren (Frist 14 Tage), durch das eine gerichtliche oder verwaltungsbehördliche Entscheidung außer Kraft gesetzt wird und das ordentliche Verfahren eingeleitet wird. Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Einspruch

Der Einspruch ist ein spezieller Rechtsbehelf, der in verschiedenen gerichtlichen Verfahren oder gegen bestimmte Verwaltungsakte eingelegt werden kann. == Deutsches Recht == Der Einspruch ist im deutschen Recht insbesondere gegeben Davon zu unterscheiden ist der Einspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsrat gegen eine arbeitgeberseitige Kündigung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Einspruch

Besonderer Rechtsbehelf, der in bestimmten gesetzlich geregelten Fällen gegen Gerichts- oder Verwaltungsentscheidungen eingelegt werden kann. Da er nicht zu einem Verfahren in einer nächsthöheren Gerichtsinstanz führt, ist er kein Rechtsmittel. Der Einspruch ist insbesondere der zul&a...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Alle Teams haben bei der FIA ein Einspruchsrecht gegen alle Schiedssprüche, die ihrer Auffassung nach unfair waren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40064

Der Einspruch ist ein aussergerichticher Rechtsbehelf. Er kann gegen Verwaltungsakte eingelegt werden und verhindert, dass diese bestandskräftig werden. Beim Vorliegen nachfolgender Voraussetzungen kann eine Einspruch erfolgen: es handelt sich um eine Abgabenangelegenheit, der Einspruch ist ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

In verschiedenen gesetzlich besonders geregelten Verfahren, z. B. im Zivilprozess und im Strafprozess, ist der Einspruch als Rechtsbehelf vorgesehen. Häufig ist seine Einlegung an die Einhaltung einer Frist gebunden. Einspruch, fristgebundener Rechtsbehelf, der auf Änderung einer ergangenen gerichtl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Einspruch wird ein Rechtsbehelf gegen ein Versäumnisurteil (§ 338 ZPO) oder einen Vollstreckungsbescheid (§ 700 ZPO) bezeichnet. Da er das Verfahren nicht in eine höhere Instanz bringt, ist er kein Rechtsmittel sonder Rechtsbehelf. Zulässigkeitsvoraussetzungen Für den Einspruch gegen ein Versäumnisurteil sind die Zulässigkeitsvoraussetz...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/einspruch.php

Einspruch , in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten der Rechtsbehelf, mit welchem eine Partei, gegen die ein Versäumnisurteil (s. d.) erlassen ist, die Wiederaufhebung dieses Urteils bezweckt. Dem Versäumnisurteil steht nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 303 ff., 640) der Vollstreckungsbefehl gleich, welcher im Anschluß an einen Zahlungsbe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Einrede
1). Einspruch
2). Widerrede
3). Widerspruch
4). Einrede bezieht sich auf die Bedenken, welche man gegen die Wahrheit,
Einspruch auf die, welche man gegen die rechtliche Verbindlichkeit dessen, was ein anderer sagt oder verlangt, in der Weise geltend macht, daß man d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38780.html
(allgemein) Äußerung von Bedenken oder Protest gegen eine Maßnahme.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/einspruch-allgemein
(Recht) Rechtsmittel gegen Maßnahmen eines Gerichts: 1. im Zivilprozess gegen ein Versäumnisurteil oder einen Vollstreckungsbescheid; – 2. im Strafprozess gegen Strafbefehle; – 3. im Verwaltungsverfahren förmliches Rechtsmittel gegen Verwaltungsentscheidungen. Im österreichischen Zivilprozess ist Einspr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/einspruch-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.