
Der Dreischneuß ist eine ornamentale Figur der späten Gotik in Form von drei in einem Kreis angeordneten fischblasen- oder tropfenähnlichen Formen. Wie z. B. auch den Vierpass findet man diese Figur insbesondere als Bestandteil des schmückenden Maßwerks bei (Kirchen-)Fenstern und Balustraden. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreischneuß

Dreischneuß, gotische Maßwerkfigur in Form von drei aneinandergeschmiegten Fischblasen, die einen Kreis ausfüllen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dreischneuß , im Maßwerk der got. Baukunst eine Figur, bestehend aus drei in einem Kreis nebeneinander liegenden Fischblasen (s. Figur).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein im spätgotischen → Maßwerk zu findendes Ornament, das sich aus drei, in einem einfassenden Kreis punktsymmetrisch miteinander verbundenen → Fischblasen zusammensetzt.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.