Dialog Ergebnisse

Suchen

Dialog

Dialog Logo #42048Quasi-Homonym: Der Ausdruck 'Dialog' wird gemeinhin für ernst gemeinte oder ernsthaft geführte Ueberzeugungs-Gespräche verwendet, etwa als Dialog zwischen Religionen oder Kriegsparteien. Solche 'Dialoge' unterscheiden sich von den Monologen, die solche 'Dialogpartner' üblicherweise führen (etwa: jet...
Gefunden auf https://hyperkommunikation.ch/lexikon/dialog.htm

Dialog

Dialog Logo #42753Interaktion zwischen einem Benutzer und einem Dialogsystem, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Gefunden auf https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Dialog

Dialog Logo #40004In der EDV: Art des Ablaufs und der Bedienung eines Programms. Im Dialog verlangt das Programm Eingaben des Benutzers, z.B. Befehle, und verarbeitet diese anschließend.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Dialog

Dialog Logo #40006Dialog Ständig die Richtung des Informationsflusses wechselnder Nachrichtenverkehr.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Dialog

Dialog Logo #40006Dialog ist der Ablauf, bei dem der Benutzer zur Abwicklung seiner Aufgabe - in einem oder mehreren Schritten - Daten eingibt und jeweils eine Rückmeldung über die Verarbeitung dieser Daten erhält (DIN 66234).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Dialog

Dialog Logo #40099Subst. (dialog) In der Rechentechnik der Austausch der vom Menschen vorgenommenen Eingaben mit den unmittelbar durch die Maschine ausgegebenen Antworten, wodurch sich eine Art »Konversation« zwischen einem interaktiven Computer und der ihn bedienenden Person entwickelt. Mit »Dialog« bezeichnet man außerdem den Austausch von Signalen durch mite...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Dialog

Dialog Logo #40122Dialog kommt von dem griechischen Wort dialogos. Logos heißt `das Wort†œ oder auch `Wortbedeutung, Wortsinn†œ. Und `dia†œ heißt `durch†œ.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Dialog

Dialog Logo #42134Dialog der, -(e)s/-e, Pädagogik: Zwiegespräch, Wechselrede. Innerhalb einer [demokratischen Erziehung] spielt der Dialog eine wesentliche Rolle. Er gründet auf der Auffassung von der prinzipiellen Gleichberechtigung der Dialogpartner im Gespräch, die nicht im Widerspruch zum tatsächl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dialog

Dialog Logo #42134Dialog der, Informatik: die Interaktion.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dialog

Dialog Logo #42134Dialog der, allgemein: schriftliches oder mündliches Zwiegespräch, Unterredung zwischen zwei oder mehreren Personen; Gegensatz: Monolog.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dialog

Dialog Logo #42134Dialog: Johannes von Tepl, »Der Ackermann aus Böhmen«, Streitgespräch mit dem Tod (um... Literatur und Philosophie nutzen den Dialog traditionell in ihnen eigenen Formen. Während der Dialog in Drama, Epos oder Lyrik als literarisches Instrument dient, hat er in der Phil...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dialog

Dialog Logo #42574Zwiegespräch; wechselseitige Kommunikation zwischen zwei Parteien
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42574

Dialog

Dialog Logo #42623(interreligiöser) Eine spezielle Form des >interkulturellen Dialogs in Bezug auf (Kulturen auch übergreifende) Religionsgemeinschaften. Zwischen den Vertretern der großen Glaubensgemeinschaften (v.a. christlicher Denominationen, des Judentums, des Islam) findet dieser Dialog schon lange statt. In der EZ ist damit in erster Linie der Dialo...
Gefunden auf https://www.kulturglossar.de/html/d-begriffe.html#dependenz

Dialog

Dialog Logo #42623(interkultureller) Interkultureller Dialog findet zwischen unterschiedlichen kulturellen Gemeinschaften statt. Die Reflexion der Dialogpartnerinnen und -partner über ihren eigenen (kulturellen) Hintergrund, ihre Wahrnehmung der kulturellen Abgrenzung und das In-Frage-Stellen der eigenen Werte ist ein zentrales Element von interkulturellem D...
Gefunden auf https://www.kulturglossar.de/html/d-begriffe.html#dialog_auf_augenhoehe

Dialog

Dialog Logo #42576Wechselrede der Figuren, das Gespräch im Drama.
Gefunden auf https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Dialog

Dialog Logo #42295Dialog (griech.), Zwiegespräch, gegenseitige mündliche Mitteilung verschiedener, auch einander widerstreitender Ansichten über einen Gegenstand; auch ein Schriftwerk oder Teil desselben in der Form einer solchen Unterredung. Der D. eignet sich vorzüglich zur Untersuchung des Wesens von Begriffen und einzelnen Gegenständen durch das Interesse, ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Dialog

Dialog Logo #42175(Text von 1910) Unterredung 1). Gespräch 2). Dialog 3). Unterredung bezeichnet die gegenseitige mündliche Mitteilung der Gedanken zweier oder mehrerer Personen untereinander, sofern diese den Zweck hat, einen bestimmten Gegenstand zu erörtern. So hält ein Prediger Katechismusunterredungen mit der ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37909.html

Dialog

Dialog Logo #42871(Datenverarbeitung) in der Datenverarbeitung der über Ein-/Ausgabegerät geführte Wechsel von Frage und Antwort zwischen dem Teilnehmer und dem Computer.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dialog-datenverarbeitung

Dialog

Dialog Logo #42871(Literatur) Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen im Gegensatz zum Monolog ; wichtiges Ausdrucksmittel der dramatischen Kunst. In der Philosophie der antiken Sokratiker diente der Dialog in Form von Rede und Gegenrede zur Abhandlung von Problemen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/dialog-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.