
Deutschrömer im engeren Sinne wurden in der Vergangenheit, insbesondere im 19. Jahrhundert, der Kreis der in Rom lebenden deutschen Künstler und Literaten bezeichnet. Seit der Renaissance übte die ewige Stadt als Hort antiker Kunst und Quelle neuer Entwicklungen seine Anziehungskraft auch auf deutsche Künstler aus. Albrecht Dürer war der erst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschrömer

Deutschrömer, eine Gruppe deutscher Künstler, die in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Rom arbeitete. Im Mittelpunkt stand J. A. Koch; Treffpunkt war das Casino Massimo, das 1817 folgende mit Fresken ausgestattet wurde (u. a. P. von Cornelius, J. A. Koch, J. F. Overbeck, J. Schnorr von Carolsfel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Name einer in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Rom tätigen Gruppe deutscher Maler, die an Traditionen der italienischen Frührenaissance mit einem heroisierenden Klassizismus anzuknüpfen suchte. Stil und Aussage einiger dieser Maler waren denen der Nazarener verwandt. Als künstlerisch bedeutendste Gestalt der Deutschrömer gilt J. A....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/deutschroemer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.