
Dachdecker decken Dächer mit Dachplatten, Schindeln, Reet, Blech, Schiefer und Ziegeln. Sei sorgen dafür, dass Dächer wind- und wetterfest sind. Aber auch das Einarbeiten von Dämmstoffen, das Errichten von Blitzableitern und Außenwandverkleidungen, die Installation von Dachfenstern und Solarzellen u...
Gefunden auf
https://berufe-lexikon.de/berufsbild-beruf-dachdecker.htm

Dachdecker und Dachdeckerinnen fühlen sich auf dem geneigten Dach zu Hause wie der Bergsteiger am Hausberg. Sie sind zuständig für das Decken geneigter Dächer mit Tonziegeln, Metall, Naturschiefer oder Faserzement. Ihre Dacheindeckungen sind Präzisionsarbeit und auf jedem Haus sichtbar. Darunter erstellen sie Unterdächer und Wärmedämmungen,...
Gefunden auf
https://berufskunde.com/ausbildungsberufe/ausbildung-dachdecker.html

Ein Dachdecker sorgt mit seiner Arbeit für wind- und wetterfeste Gebäude. Neben dem Dachdecken umfasst das Aufgabengebiet des Dachdeckers den gesamten Bereich der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Ebenso gehört der Einbau von Dachflächenfenstern und Solaranlagen zu seinem Tätigkeitsfeld. Dachdecker arbeiten insbesondere bei Metallarbeiten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dachdecker
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dachdecker, des -s, plur. ut nom. sing. ein Arbeiter, welcher die Dächer der Gebäude verfertiget und sich davon nähret.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_7

Dachdecker der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik decken Dächer aller Art ab, wobei sich ihre Arbeit nicht nur auf das Anbringen von Dachziegeln, -platten oder -steinen beschränkt. Dachdecker sind ebenso verantwortlich für das Einbauen von Dämmstoffen, von Wand- und Bodenflächen, Solaranlagen, Dachfenstern und Fassadenbekleidunge...
Gefunden auf
https://www.berufe.eu/dachdecker/

Dachdecker Dachdecker, Fachleute v. a. für das Errichten von Dächern; anerkannter Ausbildungsberuf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dachdecker (mhd. decker, mndd. huysdecker; mlat. tegulator). Ein eigenständiges Dachdeckerhandwerk dürfte sich erst im HMA. herausgebildet haben. Vorher war das Eindecken der Häuser mit Holzschindeln Arbeit der Zimmerleute, das mit Steinplatten der Maurer, das mit Bleiplatten Sache des Bleideckers (...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Dachdecker , im weitern Sinn Arbeiter, dessen Beschäftigung darin besteht, das Deckmaterial der Dächer auf dieselben zu bringen und dort zu befestigen; im engern Sinn Handwerker, welcher die Eindeckung von Dächern mit Ziegeln oder Schiefern ausführt. Die Ziegeldächer werden nach den verschiedenen Gegenden teils von Maurern, teils von besondern...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Allgemein eine Person, die ein → Dach eindeckt, also dessen Konstruktion mittels Dachziegeln, Stroh, Platten usw. dauerhaft gegen die Umwelt abschließt. 2. Eine entsprechend ausgebildete Kraft, ein auf diese Tätigkeit bzw. einen Ausschnitt dieses Feldes spezialisierter Handwerker. Die Einschränkung ist begründet, insofern die sachkundige H...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.