
Der Chiton (altgriech. χίτων), auch Chlaina (altgriech. χλαίνα) war im antiken Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid. Man unterscheidet den dorischen und den ionischen Chiton. Der dorische Chiton wird als Männergewand eigentlich Chlaina genannt und bestand aus einem Wolltuch. Es wurde so a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chiton

Chiton: Polyzalos von Gela, Bronzeplastik eines Wagenlenkers im gegürteten Chiton (um 475 v. Chr.;... Chiton der, antikes griechisches Kleidungsstück (Unterkleid und Arbeitsgewand), auf den Schultern zusammengehalten. Der lange, gegürtete Chiton wurde in der klassischen Epoche besonders von...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Antikes, griechisches Untergewand.
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/C.shtml

Chiton (griech.), das Unterkleid der Griechen, auf dem bloßen Leib getragen und oft als einziges Kleidungsstück dienend. Ein oblonges Stück Zeug wurde einfach so zusammengelegt, daß die eine geschlossene Seite desselben die eine Seite des Körpers deckte; unter ihrem obern Ende wurde durch eine Öffnung ein Arm gesteckt; die andre offene und nu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Kleidung) griechisches Kleidungsstück in Form eines knie- oder fußlangen (dorisch oder ionisch) Hemdgewands aus einem Stück, mit Naht an der rechten Seite und auf den Schultern zusammengefibelt. Ursprünglich wurde der Chiton nur von Männern getragen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chiton-kleidung
(Zoologie) Käferschnecken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chiton-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.