
Checks and Balances ist eine Bezeichnung für die gegenseitige Kontrolle ({enS|checks}) von Verfassungsorganen eines Staates, zur Herstellung eines dem Erfolg des Ganzen förderlichen Systems partieller Gleichgewichte (engl. balances), zunächst im Wesentlichen, um einer Diktatur vorzubeugen. Analytisch entstammt die Betrachtungsweise bereits der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Checks_and_Balances

(amerik.: Hemmungen und Gleichgewichte). US-amerikanisches Verfassungsprinzip, das verlangt, dass überall da, wo politische oder andere Machtpotenziale entstehen und Macht ausgeübt wird, die Möglichkeit zur Bildung und zur Ausübung von Gegenmacht vorhanden sein muss. Das Prinzip der c.a.b. zielt damit auf den Ausgleich unterschiedlicher Interes...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Grundsatz zur Verhinderung des Missbrauchs staatl. Macht, der bes. der Präsidialverfassung der USA zugrunde liegt: Staatl. Teilgewalten müssen gemäß dem Prinzip der Gewaltenteilung etwa gleich stark sein, um sich in ihrer Machtausübung wechselseitig zu kontrollieren u. zu hemmen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/checks-and-balances
Keine exakte Übereinkunft gefunden.