
Cameo bezeichnet: Orte in den Vereinigten Staaten: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cameo
[Apfel] - Caudle oder auch Cameo ist eine recht junge Apfelsorte aus den USA. Diese Sorte ist eine Kreuzung aus Red Delicious und Golden Delicious. Die Schale hat eine gelb-orange Grundfarbe mit kräftigen dunkelroten bis violetten Färbungen. Die Form des Apfels ist länglich. Das Fruchtfleisch ist mittelfest und saftig un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cameo_(Apfel)
[Band] - Cameo ist ein aus der Band The New York City Players hervorgegangenes Funk- und Rhythm-and-Blues-Projekt des Musikers Larry Blackmon. == Bandgeschichte == 1974 wurde die damals 13-köpfige Band durch Larry Blackmon, der eine Ausbildung an der anerkannten Julliard-Musikhochschule in New York absolvierte, ins Leben g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cameo_(Band)

Synonym für die Rebsorte De Chaunac; siehe dort. De Chaunac Die rote Rebsorte ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Seibel 5163 x Seibel 793. Synonyme sind Cameo, Chaunac und Seibel 9549. Es sind Gene von Vitis labrusca, Vitis riparia, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte in Frankreich durc...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/cameo

1975 gegründete, amerikanische Funk band um den schrillen Sänger Larry Blackmon, die für heftige Rock-Einlagen aber auch für Balladen gut war und 1986 als Trio bei der fetzigen Rap nummer 'Word Up' gelandet war.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Cameo der, kurzer Auftritt einer bekannten Persönlichkeit (v. a. Schauspieler oder Regisseure) in einem Film.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cameo, amerikanische Funk- und Dance-Formation, 1976 aus der 1974 gegründeten Gruppe New York City Players hervorgegangen; Kopf der Formation ist Larry Blackmon (* 1956), der zuvor Mitglied der Bands Black Ivory und East Coast gewesen war. Larry Blackmon hatte eine solide musikalische Ausbildung an ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cameo machten futuristisch getönte Tanzmusik voller Sex, Sinnlichkeit, Sehnsucht, Schnapsideen, Sozialkritik, die ungeniert von politischer Aggressivität zu pubertärer Albernheit schlittern konnte: 'Es war der Herzschlag der Soul-Freaks aus der Vorstadt, die Erregung des Ooh-ob-sie/er-wohl-mit-mir-tanzen-wird, der selbstsichere, aber dennoch n.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42318
Keine exakte Übereinkunft gefunden.