
Bulla ist der Name folgender Personen: Weiter bezeichnet Bulla (lateinisch, Plural Bullae) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bulla
[Anatomie] - In der Anatomie wird der Begriff Bulla (lat., Plural: Bullae) für verschiedene knöcherne, blasenartige Strukturen im Bereich des Schädels verwendet. Die Bulla tympanica ist ein Teil des Schläfenbeins und umgibt das Mittelohr. Die Bulla lacrimalis ist eine Bildung des Tränenbeins. Die Bullae conchales sind ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bulla_(Anatomie)
[Dermatologie] - Eine Bulla (lateinisch für „Blase“, Plural Bullae) ist in der Dermatologie ein über das Hautniveau erhabener flüssigkeitsgefüllter Raum, der wenigstens erbsengroß (> 5 mm) ist. Kleinere Flüssigkeitsansammlungen werden als Bläschen (Vesicula) bezeichnet. Unterschieden werden subkorneale (unter der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bulla_(Dermatologie)
[Felix] - Bulla, auch Felix genannt, war ein Anführer von Aufständischen bzw. Räubern am Beginn des dritten Jahrhunderts (wahrscheinlich 205 bis 207 n. Chr.) unter Septimius Severus, der mit 600 Leuten plündernd durch Italien zog. Sie überfielen Reisende und nahmen einen Teil ihres Besitzes, um sie danach wieder freizu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bulla_(Felix)
[Titularbistum] - Bulla ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf ein spätantikes Bistum der antiken Stadt Bulla Mensa südlich von Karthago in der Sahelregion des heutigen Tunesien. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bulla_(Titularbistum)

Blase; Krankheiten, die mit Blasenbildung ein- hergehen, auch bullös genannt, haben die Ab- hebung der Epidermis mit teilweiser Zerstörung der Dermis gemeinsam. Die Blase ist meist mit serösem, manchmal auch mit eitrigem Inhalt angefüllt. Nach dem Einsinken verheilt diese schwerwiegendere Effloresze...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=423

Meistens rundliche Amulettkapsel. Die Sitte, Amulettkapseln zu tragen, kommt offensichtlich aus dem italienischen Raum. Sie wird von den Germanen, vor allem auch von den Franken übernommen, bei denen jedoch - im Gegensatz zu den Etruskern und Römern - ausschließlich Frauen eine Bulla tragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Bulla, Bullan, Familiennamenforschung: Buhlan.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

B
ul/la 1) Knochenhöhle... (
mehr) B. ethmoidalis die größte der vorderen Siebbeinzellen, die sich in den mittleren Nasengang... (
mehr...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Meistens rundliche Amulettkapsel. Die Sitte, Amulettkapseln zu tragen, kommt offensichtlich aus dem italischen Raum. Sie wird von den Germanen, vor allem auch von den Franken übernommen, bei denen jedoch - im Gegensatz zu den Etruskern und Römern - ausschließlich Frauen eine Bulla tragen.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

(Text von 1927) Bulla lat. größere Blase der Haut oder Schleimhaut zum Unterschied von Vesicula = kleinere Blase.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/12183.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.