
Boom (engl. für „Wirtschaftsblüte“, „Kranausleger“, „dröhnen“, „wummern“) bezeichnet: Boom ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Boom
[Belgien] - == Lage == Mechelen liegt 10 km südöstlich, das Stadtzentrum von Antwerpen 14 km nördlich und Brüssel etwa 28 km südlich. Die nächsten Autobahnabfahrten befinden sich bei Kontich und Rumst an der A1/E 19. In Duffel, Kontich und Willebroek befinden sich die nächsten Regionalbahnhöfe. Der Flughafen Antwerp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Boom_(Belgien)

dt.: Galgen; auch bekannt als 'Fishpole' und 'Boompole'Ein langer, teleskopisch ausfahrbarer und beweglicher Arm, an dessen Ende sich ein Mikrophon befindet, das über die sprechenden Personen gehalten wird, um Dialoge oder Geräusche aufzunehmen und das sich außerh...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Boom, allgemeiner Begriff für eine Börsenhausse oder einen unvermittelt eingetretenen, bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. In der Konjunkturtheorie dient der Terminus gleichzeitig als spezielle Bezeichnung für einen Teil des Konjunkturzyklus. Dabei handelt es sich um die auf den Aufschwung folgende, über der Normallinie, aber unterhalb des...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Galgen, Kran, Auslegerarm, navi: Baum
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40128

Bezeichnung für einen starken Aufschwung der Konjunktur oder der Geschäftsentwicklung eines Unternehmens. An der Börse: Hausse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Siehe: Hochkonjunktur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Boom der, wirtschaftlicher Aufschwung, Hochkonjunktur ([Konjunktur]), auch auf andere Bereiche übertragen (z. B. Bauboom).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Boom, Familiennamenforschung: vor allem im Rheinland vorkommende Variante von Baum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schneller geschäftlicher Aufschwung; stürmische wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung; Hochkonjunktur.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Die Phase im Konjunkturzyklus, in der die Produktionskapazitäten voll ausgelastet sind. Da die Nachfrage das Angebot übersteigt, gehen die Preise in die Höhe. Diesen Effekt bezeichnet man als Inflation Das Gegenteil eines Booms ist eine Rezession. ! Weiterführende Informationen: Interne Verli...
Gefunden auf
https://www.ihre-vorsorge.de/Lexikon-Boom.html

unvermittelter starker Geschäftsaufschwung, Hochkonjunktur, Börsenhausse
Gefunden auf
https://www.infoquelle.de/wirtschaft/wirtschafts-glossar/
(Börse & Finanzen) Ein Boom ist ein allgemeiner, nachhaltiger Aufschwung in der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung eines Landes mit entsprechender Auswirkung auf die Börse. © Deutsches Derivate Institut
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/6180/boom/

Boom , Flecken in der belg. Provinz und Arrondissement Antwerpen, am Rupel und an der Eisenbahn Antwerpen-Termonde, mit höherer Knabenschule, bischöflichem Seminar und (1884) 13,239 Einw., welche Gerberei, Salzsiederei, Schiffbau und Ziegelbrennerei treiben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Aus dem englischen stammender Begriff für Hochkonjunktur. Damit wird die Lage einer auf vollen Touren laufende Gesamtwirtschaft oder eines sehr gut ausgelasteten Wirtschaftszweigs beschrieben. Es handelt sich beim Boom um den Teil des Konjunkturzyklus , in dem die Wirtschaft am oberen Ende ihrer Kapazität produziert und die Mehrzahl der Unterneh....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/boom/boom.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.