
== Geschichte == Die Stadt wurde im 12. Jahrhundert von Yolande von Geldern, Witwe des Herzogs Balduin III. von Hennegau, gegründet. Deren Sohn Balduin IV. befestigte die Stadt, welche wie Maubeuge und Le Quesnoy als Grenzfestung gegen Frankreich diente. Im 14. Jahrhundert wurde die Stadtmauer auf ihre heutige Ausdehnung erweitert. 1409 wurden di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Binche

Binche, Stadt in der belgischen Provinz Hennegau zwischen Charleroi und Mons, etwa 20 Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Von größter Bedeutung für Binche sind die seit dem 14. Jahrhundert belegten Veranstaltungen zum alljährlichen Karneval. Das Museum für diese Tradition, das Musée Internationa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Binche (spr. bängsch), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Thuin, an der Haine und der Eisenbahn Braine le Comte-Erquelines, mit (1884) 9441 Einw., Spitzen- und Fayencefabriken, einer Schloßruine, höherer Knabenschule und bischöflichem Seminar.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.