[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Biestmilch, plur. car. in der Landwirthschaft, die erste Milch nach der Geburt; besonders die erste Milch von den Kühen, nachdem sie gekalbet haben; im Nieders. Beest, in Diethmarsen Büst im Holländ. Biest, Beest, im Engl. Beestings, im Oberdeutschen die Bienst, Briest- und Brieschmilc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2557

(auch Kolostralmilch genannt) Kuhmilch in den ersten Tagen nach dem Kalben. Sie enthält sehr hohe Nähr- und Wirkstoffe, die für das neugeborene Kalb sehr wichtig sind (z.B. Vitamine und Antikörper).
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Muttermilch in den ersten Tagen nach dem Werfen. Biestmilch enthält sehr hohe Nähr- und Wirkstoffe, die für die neugeborenen Ferkel sehr wichtig sind (z.B. Vitamine und Antikörper).
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Auch Kolostralmilch, die erste Milch einer Kuh nach der Kalbung bzw. einer Sau nach dem Abferkeln. Sie hat höhere Nährstoffgehalte und vor allem höhere Gehalte an Abwehrstoffen, die für das Neugeborene sehr wichtig sind (z.B. Vitamine und Antikörper). Hat nichts mit Biestern zu tun!
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Biestmilch, volkstümliche Bezeichnung für das Kolostrum der weiblichen Säugetiere.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.