[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. ein Leid zufügen, doch nur in engerer Bedeutung, wider seine Pflichten gegen jemanden handeln; besonders wenn dadurch eine unangenehme Empfindung bey dem andern erwecket wird. Gott, seinen Nächsten beleidigen. Jemanden mit Worten beleidigen. Worin habe ich dich beleidiget? K...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1307

(Text von 1910) Beleidigen
1). Beeinträchtigen
2). Kränken
3). Beeinträchtigen (eig. jemandem
Eintrag tun) drückt bloß den Eingriff in die Rechte eines andern aus,
beleidigen und
kränken aber verbinden damit zugleich noch die Bedeutung, daß dem andern durch diesen Eingriff Schmerz...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37968.html

(Text von 1910) Beleidigen
1). Verletzen
2). Verletzen (mhd. verletzen, hemmen, schädigen, verwunden, von letzen, hemmen, schädigen) ist der allgemeine Ausdruck und bedeutet überhaupt, daß einer Person oder Sache körperlich oder geistig Schaden zugefügt werde, während sich beleidigen nicht auf den Körper beziehen kann...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38258.html

(Text von 1910) Mißhandeln
1). Beleidigen
2). Das geringste Unrecht, das man jemand tut, ist eine
Beleidigung, der Beweggrund dazu mag sein, welcher er will; wer jemandem aus Verachtung, Haß, Zorn oder andern feindseligen Leidenschaften Übel zufügt und ihm, um diese Leidenschaften zu befriedigen, viele und große Ã...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-misshandeln-beleidigen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.