
Begierde oder Begehren bezeichnet den seelischen Antrieb zur Behebung eines Mangelerlebens mit einem damit verbundenen Aneignungswunsch des Gegenstandes oder Zustandes, welcher geeignet erscheint, diesen Mangel zu beheben. Richtungsgebend für den seelischen Antrieb sind beim Begehren mehr die damit verbundenen geistigen Faktoren (Emotionen, Phant...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Begierde
[Film] - Begierde (Originaltitel: The Hunger) ist ein britischer Thriller aus dem Jahr 1983. Der Regisseur war Tony Scott, der mit diesem Film sein Spielfilm-Debüt ablieferte. Die Hauptrollen spielten Catherine Deneuve, David Bowie und Susan Sarandon. Die Handlung basiert auf dem Roman Der Kuss des Todes (The Hunger) von W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Begierde_(Film)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Begierde, plur. die -n, das lebhafte oder sinnliche Verlangen nach einem Gegenstande. Die Begierde nach Ruhm, nach zeitlichem Vermögen, nach Ehre, die Ruhmbegierde, Geldbegierde, Ehrbegierde u.s.f. Einem eine Begierde machen, die Begierde erwecken. Er kann sich in der Begierde nach dem V...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_1_1044
(Buddhismus) Begierde (skt. trshnâ; Pâli tanhâ; lat. Konkupiszenz). Zentraler Begriff des Buddhismus, der das Anhaften an die Welt und damit die Hauptursache leidvoller Existenz kennzeichnet. Die Gier ist die grösste Triebfeder allen Handelns und wächst in dem Maße, als ihr nachge...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Begierde, in der Philosophie Bezeichnung für einen Trieb, der zwischen unwillkürlichem Verlangen und bewusstem Wollen liegt. Der philosophische Begriff geht auf Platon, der, ausgehend von einem Dualismus von Körper und Seele, Letztere in Vernunft, Mut und Begierde unterteilte, wobei die Begierde der Vernunft und dem Mut widerstrebend gegenübers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die Begierde allgemein ist ein starker Drang nach etwas, im erotischen Bereich meist die Begierde, einen nackten weiblichen Körper sehen zu können, eine Frau berühren zu können oder den Geschlechtsakt mit ihr vollziehen zu können. Das Wort ist sehr alt und kann weit zurück verfolgt werden - und in v...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Begierde

Begierde (lat. Cupido), Richtung des Strebens auf einen als begehrenswert vorgestellten Gegenstand. Durch diese Art ihrer Entstehung aus einer Vorstellung unterscheidet sich die B. von dem Trieb, einem Begehren, welches zu äußern Handlungen drängt, dem aber keine Kenntnis des Gegenstandes, welcher ihm zur Befriedigung dient, vorausgeht, welches ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Begierde. '
Begierde (appetitio) ist die Selbstbestimmung der Kraft eines Subjekts durch die Vorstellung von etwas Künftigem als einer Wirkung derselben'. Anthr. 1. T. § 73 (IV 183). 'Alle Begierden des Menschen sind entweder formal (Freiheit und Vermögen) oder material (auf ein Ob...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/31961.html

(Text von 1910) Begehren 1). Verlangen 2). Wünschen 3). Lust haben 4). Sich gelüsten lassen 5). Lüstern sein 6). Sich sehnen 7). †” Begierde 8). Sucht 9). Gier 10). Verlangen 11). Wunsch 12). Lust 13).
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-begehren-wunsch-lust.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.