
Befestigungen. Die Sicherung eines Siedel- oder Fluchtplatzes gegen feindliche Angriffe durch Wall, Graben, Hecken (s. Gebück), Zäune oder Palisaden oder durch feste Holz- und/oder Steinbauten war im FMA. bereits altgewohnte Praxis. Besonders Bischofsstädte, privilegierte Klöster, die karoli...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

. a) Befestigungen der Schutz- und Polizeitruppen: I. Permanente: 1. Art der Befestigung; 2. Stärke und Ausdehnung; 3. Grundriß; 4. Schußfeld; 5. Wasserversorgung; 6. Schutz gegen Brandgefahr; 7. Das sturmfreie Hindernis und seine Feuerverteidigung; 8. Reduit und Stützpunkte; 9. Hindernisse im Vorge...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.