
Basilika (aus griech. basiliké königlich) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika
[Bautyp] - Basilika (von {ELSalt|βασιλική στοά} basiliké stoá ,Königshalle‘, lateinisch vollständig: basilica domus) war ursprünglich der Name großer, zu Gerichtssitzungen und Handelsgeschäften (z. B. Markthalle) bestimmter Prachtgebäude. Im Zuge der Christianisierung übertrug sich der Begriff auf die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_(Bautyp)
[Titel] - Basilika ist ein kanonisch-kirchenrechtlicher Ehrentitel der katholischen Kirche. Sie soll besonders ehrwürdige, bedeutungsvolle Kirchen auszeichnen und wird vom Papst verliehen. == Abstufungen des Titels == Innerhalb der Titulatur gibt es Abstufungen: == Geschichte == Basilika entstammt {Polytonisch|οίκος Î...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_(Titel)

griechisch basilike stoa: königliche Halle Im alten Athen war die Basilika das Amtsgebäude des oberstes Richters und in hellenistischer-römischer Zeit eine langgestreckte Markt- und Gerichtshalle.Der Name Basilika wurde nach dem Ende der Verfolgungszeit für den christlichen Kirchenbau übernommen. ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Das Wort Basilika kommt aus dem Griechischen (stoá basÃlike) und bedeutet soviel wie Königshalle. In Rom wurden mit Basilika größere Markt-, Versammlungs- oder Gerichtshallen bezeichnet. Diese Hallen hatten meist mehrere Schiffe und an der hinteren Seite einen halbrunden Abschluss. In der christlichen Baukunst wurde der Bautyp der römischen B...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-b/basilika.html

Basilika (griechisch basiliké: Königsbau, abgeleitet von basileús: König), ursprünglich das Amtsgebäude des Archon Basileus auf dem Markt von Athen in Form einer vermutlich dreischiffigen Halle. Von der römischen Antike wurde sie als lang gestreckte Säulenhalle mit Seitenschiffen übernommen und diente als Versammlungsort für Gerichtsverha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Die Basilika (griech. Königshalle) war die Grundform von Versammlungs-, Gerichts- und Markthallen; eine lange Halle (=Schiff), oft durch beidseitig angefügten Hallen (=Schiffe) erweitert, abgeschlossen durch einen halbrunden Abschluss. Diese Grundform, meist dreischiffig, wurde für die christlichen Kirchen übernom...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Basilika ehemalige Stiftskirche Sankt Martin in Worms (im Kern 10./11. Jahrhundert, Umbau 1265... Als 313 das Christentum Staatsreligion geworden war, erichtete man Kirchen, Versammlungsstätten der Gemeinden, nach dem Vorbild der römischen Markt- und Gerichtshalle. Diese hatte ein breites er...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Basilika bezeichnet einerseits einen bestimmten Bautyp für Kirchen (ursprünglich eine Königshalle, ab der Spätantike ein mehrschiffiges Kirchengebäude) und andererseits einen kanonisch-kirchenrechtlichen Ehrentitel der katholischen Kirche, welcher vom Papst an besonders ehrwürdige und bedeutungsvolle Kirchen vergeben w...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/b/basilika.html

1. Architektonisch die Bezeichnung für eine Kirche, bei der zu beiden Seiten des Mittelschiffes Seitenschiffe anschließen, die eigene Fenster haben. Über den Arkaden des Mittelschiffes hat dieses ebenfalls Fenster. 2. Basilika kann auch der Ehrentitel einer Kirche sein, der vom Papst verliehen wird.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143
(Arch.) Basilika. (kirchenlat., = Kathedrale, Gotteshaus; lat. basilica = Markt-, Gerichtshalle; v. grch. basilike [stoa] = königliche [Halle]). Römische Versammlungs-, Markt- oder Gerichtshallen waren rechteckig-oblonge, meist dreischiffige Hallen, deren niedrigere und schmälere ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(kanon. Recht) Basilika. Nach dem kanonischen Recht unterscheidet man Basilicae maiores und Basilicae minores. Zu ersteren zählen die fünf römischen päpstlichen Kirchen mit Papstaltar und -thron. Zur Basilica minor kann eine Kirche von hervorragender regionaler Bedeutung (Wallfahr...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Basilika (griech., lat. vollständig basilica domus), ursprünglicher Name großer, zu Gerichtssitzungen und Handelsgeschäften bestimmter Prachtgebäude. In Athen hieß so besonders der Amtssitz des Archon Basileus; doch erhielt Griechenland erst durch die Römer Basilikenbauten. Die erste B. wurde in Rom von Cato Censorinus am Forum zur Seite der...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein → Kirchenbauwerk, dessen Innenraum von Pfeiler- bzw. Säulenreihen drei- bis fünfschiffig gegliedert wird. Kennzeichnend ist, dass das Haupt- bzw. Mittelschiff die Seitenschiffe erheblich überragt und hochgelegene Fensterbänder (Ober- bzw. Lichtgaden) aufweist, die in von Stützen getragenes Mauerwerk eingelassen sind. Aus den Höhenverhä...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.