
Bardo (von althochdeutsch „Streitaxt“ und „Wolf“) steht für: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bardo
[Mainz] - Bardo (* 980 oder 981 in Oppershofen; † 10. oder 11. Juni 1051 in Dornloh, Thüringen) war Mönch in Fulda, Abt von Werden und Helmstedt und Erzbischof von Mainz. == Leben == Bardo – so die beiden zeitnahen Viten über den Mönch, Abt und Erzbischof – wurde als Sohn des Adalbero und der Christina in Habpraht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bardo_(Mainz)
[Niederschlesien] - Bardo [ˈbardɔ] (auch Bardo Śląskie; deutsch Wartha) ist eine Stadt im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie liegt zehn Kilometer südwestlich von der Kreisstadt Ząbkowice Śląskie und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde. Zudem ist sie einer der bekannte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bardo_(Niederschlesien)
[Yoga] - Bardo (tibetisch für „Zwischenzustand, Einbeziehung, Versetzung, innewohnende Gegebenheit des Geistes“; sanskrit अन्तर्भाव, IAST-Transliteration antarābhava ) ist die Bezeichnung für das u.a. im Tibetischen Totenbuch beschriebene esoterische Lehrverständnis der für das Bewusstsein möglic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bardo_(Yoga)

In Portugal gebräuchliche Erziehungsform, bei der die Reben an Drähten zwischen Pfählen aus Holz oder Beton gezogen werden.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/bardo

Siehe Intermediate state.
Gefunden auf
https://kadampa.org/de/reference/glossar-buddhistischer-ausdruecke

(tibetisch: bar-do), »Zwischenzustand« (Sanskrit: antarâbhava), d.h. Zustand zwischen Tod und Wiedergeburt. Es werden sechs Bardo-Zustände beschrieben. Die Lehre ist besonders im tibetischen Vajrayâna ( Vajrayana) beheimatet und im Bardo Thödol (tibet. Bar-do thos-grol), dem Tibetischen Totenbuch...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vorname. Kurzform von Bardolf
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/b-mann

(tib: Bar-do) "Zwischenzustand" zwischen Tod und Wiedergeburt
Gefunden auf
https://www.dharmaweb.de/begriffe.htm

Bạrdo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit altsächsisch barda, althochdeutsch barta »kleine Axt, Streitaxt« gebildet wurden (z. B. Bardolf).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bardọ, Le Bardo, Stadt im Vorortbereich von Tunis, Tunesien, 74 000 Einwohner; Nationalmuseum im ehemaligen Palast der Beis von Tunis mit der weltweit größten Sammlung römischer Mosaiken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

geboren um 980 zu Oppershofen in der Wetterau, stammte aus einer hochadeligen Familie, die mit der Kaiserin Gisela, der Gemahlin Konrads II., verwandt war. Bardo wurde Mönch in Fulda und Leiter der dortigen Klosterschule. Nachdem er 1029 Abt von Werden und 1031 dazu auch von Hersfeld geworden war, erlangte er 1031 die würde eines Erzbischofs von ...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 10.06. Kurzform von Zusammensetzungen aus Namen beginnend mit 'Bard-'
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen02.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.