
I. abweiden II. ausdärmen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. einen Thiere das Eingeweide ausnehmen; ein Ausdruck, der vornehmlich bey den Jägern üblich ist, wo man ihn eigentlich von den Dachsen gebraucht. Hasen, Füchse und kleinere Raubthiere werden ausgeworfen, großes Wildbret aber wird aufgebrochen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4715

- aus¦wei¦den [V.2, hat ausgeweidet; mit Akk.; Jägerspr.] Wild a. ihm die Eingeweide herausnehmen
- das Eingeweide von erlegten Tieren herauslösen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(jemandem) das letzte Hemd ausziehen, (jemanden) aufs Kreuz legen, abcashen, abkassieren, abziehen, abzocken, ausdärmen, ausnehmen, ausnehmen wie eine Weihnachtsgans, ausplündern, betrügen, hereinlegen, hinters Licht führen, lackmeiern, leimen, linken, prellen, täuschen, über den Löffel balbieren, über den Löffel barbieren, über den Tisch...
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/ausweiden

Ausweiden des Hasen, s. Auswerfen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.