
Mit Aufteilungsplan (auch Teilungsplan genannt) sind im deutschen Wohnungseigentumsrecht alle zur Darstellung des aufzuteilenden Gebäudes notwendigen Zeichnungen im Maßstab 1:100 gemeint (Grundrisse, Schnitte, Ansichten). Alle zu demselben Wohnungseigentum gehörenden Einzelräume müssen im Aufteilungsplan mit derselben Nummer gekennzeichnet se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aufteilungsplan

Der Aufteilungsplan ist eine von der Baubehörde bestätigte Bauzeichnung, aus der die Aufteilung des Gebäudes sowie die Lage und Größe der im Sondereigentum und der im Gemeinschaftseigentum stehenden Gebäude ersichtlich sind.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/aufteilungsplan

Eine von der Baubehörde genehmigte Bauzeichnung, aus der die Aufteilung des Gebäudes sowie die Lage der im Sondereigentum und der im Gemeinschaftseigentum stehenden Gebäudeteile ersichtlich ist. Die einzelnen Nutzungseinheiten sind in der Regel fortlaufend durchnumeriert, so dass sie eindeutig identifizierbar sind. Der Aufteilungsplan wird bei B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Wenn ein Architekt/Bauherr eine Immobilie baut, dann muss er die Bauzeichnung genehmigen lassen. Bestandteil dieser Genehmigung ist der Aufteilungsplan, der genau darstellt, welche Bestandteile des Gebäudes aus Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum bestehen. Der Aufteilungsplan muss beim Gru...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Voraussetzung für die Begründung von Wohnungseigentum ist neben der Abgeschlossenheitsbescheinigung der Aufteilungsplan. Der Aufteilungsplan ist eine von der Baubehörde mit Unterschrift und Siegel versehene Bauzeichnung, aus der die Aufteilung des Gebäudes sowie die Lage und Größe der im Sondereigentum und aller im gemeinschaftlichen Eigentum...
Gefunden auf
https://www.harald-valter-immobilien.de/lexikon/

english: partition plan; constructional drawing approved by the local building department, certifying the apportionment of individual apartments and common elements of a condominium Um Wohnungseigentum rechtswirksam durch Anlegung der Wohnungsgrundbücher zu begründen, ist es erforderlich, der Eintragungsbewilligung neben der Abgeschlossenheitsbes...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Voraussetzung für die Begründung von Wohnungseigentum ist neben der Abgeschlossenheitsbescheinigung ein Aufteilungsplan. Er entspricht in seinem Erscheinungsbild im Wesentlichen den für die Baugenehmigung erforderlichen Bau-, insbesondere Grundrisszeichnungen im Maßstab 1:100. In ihm werden die Sond...
Gefunden auf
https://www.immobilienscout24.de/de/finanzen/kaufplaner/lexikon/aufteilungs

Eine von der Baubehörde mit Unterschrift beurkundete Bauzeichnung. Auf diesem Plan müssen sowohl die Aufteilung des Gebäudes als auch die Lage und Größe der im Sondereigentum und gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Gebäudeteile erkennbar sein. Durch die in der Regel ...
Gefunden auf
https://www.interhyp.de/lexikon-aufteilungsplan.html
(Wohungseigentum) Ein insbesondere in Zusammenhang mit der Begründung von → Wohnungseigentum erforderlicher Gebäudeplan, aus dem u. a. das Abgeschlossenheitsmerkmal ablesbar sein muss. Die Darstellung deckt sich weitestgehend mit Bau- und Grundrissplänen, die im Rahmen eines Bauantrages vorzulegen sind. Der Plan bildet alle Sondereigent...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.