
sinnlich I. `auf` in der Bedeutung `in die Höhe` 1 aufrichten, errichten 2 aufhäufen 3 wiederherstellen, in Ordnung bringen II. `auf` in der Bedeutung `offen` 1 öffnen, aufknöpfen 2 bergmännisch: benutzbar machen, aufwältigen 3 zugu...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1) Öffnen, als ein allgemeiner Ausdruck dieser Handlung, der die Art und Weise derselben unbestimmt lässet, doch nur in vielen einzelnen Fällen. Man sagt daher - die Thür, das Fenster aufmachen. Dem Feinde die Thore aufmachen. Ein Band aufmachen. Einen Brief aufmachen, auf...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3519

auf¦ma¦chen [V.1, hat aufgemacht] I [mit Akk.] 1 öffnen; Ggs. zumachen; eine Tür, die Fenster a.; mach doch die Augen auf! [ugs.] pass doch auf! 2 aufhängen; Gardinen a. 3 einrichten, eröffnen; ein Geschäft a. 4 äußerlich gestalten, ausstatten; ein Theaterstü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

öffnen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/aufmachen

(Text von 1910) Aufmachen
1). Auftun
2). Öffnen
3). Aufschließen
4). Öffnen ist der allgemeinere und zugleich gewählteste Ausdruck; er begreift die Ausdrücke
auftun, aufmachen, aufschließen in sich und kann in allen Fällen für diese gesetzt werden.
Auftun (eig. in die Höhe t...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38569.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.