
I. 1 intransitiv: enden 2 transitiv: beenden II. zuhören, aufhorchen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert 1) Nachlassen, etwas zu thun. Aufhören zu essen, zu trinken, zu arbeiten Höre auf zu weinen. Mit Schmähen aufhören. Hören sie auf mit ihrer Güte, hören sie auf, ihre Zärtlichkeit über mich zu ergießen, Weiße. Ohne Aufhören, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3443

auf¦hö¦ren [V.1, hat aufgehört; o. Obj.] 1 nicht weitermachen, Schluss machen, eine Tätigkeit nicht weiterführen, sie beenden; da hört ( [ugs.] sich) doch alles auf! [übertr., ugs.] das geht zu weit, das ist unerhört!; a. zu arbeiten; hör mit dem Unsinn a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(
aufhören (mit)) abhaken, ablassen (von), abschließen, ad acta legen, beenden, beendigen, besiegeln, erledigen, in trockene Tücher bringen, unter Dach und Fach bringen, zu Ende bringen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/aufhören

(Text von 1910) Ablassen 1). Einhalten 2). Aufhören 3). Aufhören ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet jede Unterbrechung und Beendigung einer Tätigkeit, sei es, daß irgend ein Tun für kürzere oder längere Zeit oder für immer, freiwillig oder unfreiwillig ausgesetzt werde, z. B. er hörte
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38427.html

(Text von 1910) Endigen
1). Aufhören
2). Abbrechen
3). Endigen sagt man von dem, was das Letzte, das
Ende oder das ist, auf was nichts mehr folgt;
aufhören aber auch von dem, was nur unterbrochen wird. Eine Rede, eine Musik
hört von Zeit zu Zeit
auf, wenn sie ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38772.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.