
Audio ({laS|ich höre}, von audire ‚hören‘) wird als Bestandteil von Wörtern verwendet, die mit Hören oder Tontechnik zu tun haben (z. B. Audioanlage, Audiometer, Auditorium). Audio bezieht sich auf den menschlichen Hörbereich, der den Schallwellenbereich von 16 Hz bis 20 kHz umfasst. Dieser Bereich unterliegt der menschlichen Hörcharakte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Audio

lat. für »Ich höre«. Die Tontechnik wird häufig als Audio bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10123&page=1

lat. für »Ich höre«. Die Tontechnik wird häufig als Audio bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10123&page=1

Adj. (audio) Bezieht sich auf den Frequenzbereich, den das menschliche Ohr wahrnehmen kann - von etwa 15 bis etwa 20.000 Hertz (Schwingungen pro Sekunde). ® siehe auch Sprachausgabe, Synthesizer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Themengebiet: Elektronische Systeme Internetsysteme Bedeutung: Audio ist ein weiteres Medium in Multimediasystemen. Es spricht den akustischen Sinn beim Menschen an. Audio wird auf dem Rechner in unterschiedlichsten Formaten wie AU, AIFF, MIDI, MP3 und WAV gespeichert und übe...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=2139607518

digitalisierte Klangdaten
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/audio.html

Akustische Signale aller Art.>> Repräsentation, Signalton, Geräusch, Musik, Sprache, DTS, MP3, MIDI, WMA
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.