
Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt, griechisch: Αστάρτη (Astártē), hebräisch Aschtoret, aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker. Auf einer Inschrift von Delos wird die Astarte von Askalon zusammen mit Aphrodite als die Göttin der Seefahrer genannt. ==Verbreitung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Astarte

Astarte, griechischer und römischer Name für Aschtoret, die höchste weibliche Gottheit der Phönizier, Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit. Wie der Name des Baal, der männlichen Entsprechung der Göttin, findet sich ihr Name in den frühen Büchern des Alten Testaments häufig in der Pluralform Aschtarot; erst zur Zeit des Königs Salomo vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Kanaanit. (ugarit.) Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttin und Herrin des Krieges, auf die Göttin Ischtar babylonischen Ursprungs (Mesopotamien) zurückzuführen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Astarte: der Eingang zum seleukidischen Tempelbezirk, dem Irigal der Ischtar und des Mondgottes Sin,... Astạrte, keilinschriftlich Aschtirat, die der babylonischen Ischtar entsprechende Fruchtbarkeits- und Kriegsgöttin Palästina-Syriens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[griechisch] Corbis-Bettmann, New YorkStatue der Göttin Astarte.hebräisch Aschtoret, aramäisch Attar, westsemitische Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ishtar Höchste Göttin des Lebens, der Liebe und des Todes, verehrt bei den Babyloniern und Sumerern. Bei den Sumerern wurde sie Innana genannt. In der Mythologie der Griechen und Römer der Name für Aschtoret, die höchste weibliche Gottheit der Phönizier: �Astarte, qüen of heaven, with crescent horns� Uohn Milton) - Wurde im 7./8. vorc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Astarte (hebr. Aschtoret), Göttin der Phöniker, das weibliche Gegenbild der Baaltis oder Aschera (s. d.), jungfräulich und der Zeugung feindlich, eine Göttin des Kriegs und des Todes. Sie hatte Tempel zu Tyros und Sidon, auf Kypros und Kythera, zu Karthago etc. Als Kriegsgöttin erscheint sie mit dem Speer bewaffnet und bald auf einem Löwen, b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.