
Archetyp (von altgriechisch ἀρχή arché ‚Beginn, Anfang‘ und τύπος typos ‚Vorbild, Skizze‘) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Archetyp

Von griech. archétypos ?zuerst als Muster geprägt`, von dort im Neuplatonismus das Substantiv tò archétypon ?das zuerst Geprägte, intelligible Urform, Urbild, Vorbild`; lat. archetypum. Archetypen werden im Anschluss an die psychoanalytische Lehre von C.G. Jung jene in...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Archetyp, in der Psychoanalyse Carl Gustav Jungs (1875-1961) genetisch verankerte Urbilder oder Urvorstellungen, die alle Menschen teilen. Sie sind die Inhalte des 'kollektiven Unbewussten' und bestehen aus Symbolen, die nach der Vorstellung Jungs in allen Kulturen und in allen geschichtlichen Phasen Verwendung fanden. Sie finden sich daher bes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

In dieser Bedeutung bei Agrippa, Kepler, Oetinger, der für Urbild auch perennierende Idee sagt (so an die Platonische Ideenlehre erinnernd), und bei anderen abendländischen Denkern (z. B. Plotin, Kant). Heute ist Archetyp ein zentraler Begriff der Jungschen Tiefenpsychologie. Jung versteht un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Ar¦che¦typ [m. 12 ] 1 Urbild, Urform 2 Muster, Vorbild 3 älteste verfügbare Vorlage eines Druckes oder einer Handschrift [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Archetyp (griech. "Urbild"): im Unterbewusstsein jedes Menschen bereitliegendes Bild, in dem älteste menschliche Grunderfahrung Gestalt angenommen hat.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Archetypus, Urbild
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Archetyp

Archetyp (griech.), Urbild; Muster; erster Druck. Archetypisch, als Urbild dienend.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.