Ara A Ergebnisse

Suchen

Arana

Arana Logo #42000 Arana ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arana

Arara

Arara Logo #42000 Arara steht für mehrerer indigene Völker Brasiliens, siehe Indigene Bevölkerung Brasiliens Sonstiges: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arara

Arara

Arara Logo #42000[Paraíba] - Arara ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Paraíba. Sie befindet sich 142 km von der Hauptstadt des Bundesstaates João Pessoa entfernt. Im Jahr 2007 lebten in Arara ca 12.920 Menschen auf 89 km². == Weblinks == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arara_(Paraíba)

Arara

Arara Logo #42000[Ukarãgmã] - Die Arara Ukarãngmã sind ein indigenes Volk von ungefähr 200 Mitgliedern am brasilianischen Amazonas. Ukarãngmã bedeutet "Volk des roten Ara". == Lebensweise == Die Menschen leben von der Jagd und vom Fischfang und bauen Maniok, Süßkartoffeln, Getreide, Bananen und Ananas an. Für Feiern und Rituale be...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arara_(Ukarãgmã)

Arata

Arata Logo #42000 Arata ist der Familienname folgender Personen: Arata bezeichnet zudem: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arata

Arava

Arava Logo #42000 Die Arava ({heS|הערבה}; {arS|وادي العربا|d=Wādī al-ʿArabā}; auch Aravasenke, gelegentlich auch Araba(h) oder Aravatal) ist die Senke an der Grenze zwischen Israel und Jordanien. == Geographische Angaben == Die Aravasenke ist ein Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. Sie erstreckt sich vom Toten Meer über 175 km bis nach ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arava

Arawa

Arawa Logo #42000[Papua-Neuguinea] - Arawa ist eine Stadt in Papua-Neuguinea, in der autonomen Provinz Bougainville, der nördlichsten der Salomonen-Inseln. Arawa hat 36.443 Einwohner (Zählung im Jahr 2000, 1980 waren es 12.623) und liegt ca. 990 km von Port Moresby, der Hauptstadt Papua-Neuguineas, entfernt. Arawa ist heute die drittgrö...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Arawa_(Papua-Neuguinea)

Araxa

Araxa Logo #42000 Araxa (griechisch Ἄραξα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykien beim heutigen Ören in der Türkei. Sie lag im Norden des Xanthos-Tales. Über die Geschichte der Stadt ist wenig bekannt. Sie war Mitglied im Lykischen Bund, in den auf ihre Vermittlung die Nachbarstadt Orloanda aufgenommen wurde. Münzen von Araxa sind...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Araxa

Araxa

Araxa Logo #42000[Titularbistum] - Araxa (ital.: Arassa) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der gleichnamigen antiken Stadt, die in der römischen Provinz Lycia lag. Der Bischofssitz war der Kirchenprovinz Myra zugeordnet. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Araxa_(Titularbistum)

Araxá

Araxá Logo #42000 Araxá ist eine Stadt in Minas Gerais, Brasilien. == Weblinks == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Araxá

Araya

Araya Logo #42000 Araya bezeichnet: Araya ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Araya

Araya

Araya Logo #42000[Film] - Araya ist ein französisch-venezolanischer Dokumentarfilm von Margot Benacerraf und Pierre Seghers, der 1959 in den französischen Kinos veröffentlicht wurde. ==Handlung== Der Film beschreibt das harte und entbehrungsreiche Leben der Salinenarbeiter (in spanisch = salineros) von Araya, einer Halbinsel im Nordosten...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Araya_(Film)

Araba

Araba Logo #42303[arabisch] (Arba) im Orient zwei-, auch vierrädriger Wagen mit oder ohne Verdeck.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Arara

Arara Logo #42303Karaiben-Indianerstamm am Xingu, Brasilien; Maniokpflanzer, Fischer und Jäger.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Arava

Arava Logo #42303arabisch Wadi Al Araba, südliche Jordanfurche, vom Toten zum Roten Meer, 175 km lang, 6-20 km breit, zwischen den Bergen von Edom und dem Negev; Wüste, auf jordanischer Seite unbesiedelt, auf israelischer Seite einige Grenzkibuzzim; am Westrand die Kupfervorkommen von Timna; Straße S...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Araxá

Araxá Logo #42303[ara'ʃa] Schwefelthermalbad in Minas Gerais, Brasilien, 77 600 Einwohner; Abbau von Niobit. GoogleMaps
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Araba

Araba Logo #42295
  1. Araba (arab.), in Zentralasien und Kleinasien plumpe Karren mit zwei sich mit der Achse drehenden Rädern; in Konstantinopel und andern großen Städten der Türkei vierräderige, von Ochsen gezogene Fuhrwerke mit einem Dach von rotem, goldbefranstem Tuch, welche den Frauen bei Spazierfahrten dienen.
  2. Araba , Wadi el, wasserleeres und unb...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.