
Es wird aus Lungengewebe von Kühen extrahiert und wurde in den 1930er-Jahren entdeckt und 1959 in Deutschland eingeführt. Aprotinin besteht aus 58 Aminosäuren. Aprotinin ist ein Proteaseinhibitor, dessen Wirkungsweise in einer Hemmung der Serinprotease Plasmin besteht, wodurch der Abbau geronnenen Blutes (Fibrinolyse) verlangsamt wird. == Neben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aprotinin

Aprotinin
En: aprotinin ein
Proteasehemmer; Polypeptid aus 58 Aminosäuren.
Wirkung: hemmt Gerinnungsfaktoren XII a, XI a u. VIII a sowie Plasmin u. Plasminaktivatoren, ferner Trypsin, Chymotrypsin u. Kallikrein.
Anw. bei ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.