[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches eigentlich von dem Feuer gesagt wird, dasselbe anblasen und vermehren, und nur in der höhern Schreibart der Neuern üblich ist Hast du in ihrer Brust ein Feuer angefacht, Das die Gefahren trutzt? Schleg. Und schimmert noch in dir ein Funke Tugend, So fach ihn an, eben...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2057

an¦fa¦chen [V.1, hat angefacht; mit Akk.] zum Brennen, zum Lodern bringen; das Feuer, die Glut (wieder) a.; jmds. Leidenschaft a. [übertr.] schüren; Syn. fachen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Text von 1910) Anblasen
1). Anfachen
2). Anhauchen
3). Anwehen
4). Allen diesen Zeitwörtern liegt die Vorstellung einer Luftströmung zugrunde, die dazu dient, eine Flamme zu erregen. Den niedrigsten Grad dieser Tätigkeit bezeichnet
anhauchen, einen stärkeren
anwehen und
anfachen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38545.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.