
Die Alliteration (von lateinisch ad: „zu“, littera: „Buchstabe“) ist eine literarische Stilfigur oder ein rhetorisches Schmuckelement, bei der die betonten Stammsilben zweier oder mehrerer benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut (Anlaut) besitzen. In phonetisch geschriebenen Sprachen, in denen ein Laut nur eine Schreibweise hat, hei
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alliteration

Alliteration (auch Stabreim), rhetorisches Mittel, bei dem der Anfangsbuchstabe (in der Regel ein Konsonant) bzw. der Anlaut in einer Folge von Wörtern wiederholt wird, um einen Klangeffekt zu erreichen. Die Alliteration ist die älteste Form der Versbindung in der germanischen und der angelsächsischen Dichtung, z. B. im Nibelungenlied oder im B....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Alliteration die, -/-en. Als Alliteration bezeichnet man den gleichen Anlaut aufeinanderfolgender Wörter. Mit Alliterationen werden besondere Klangeffekte erzielt. Gleichzeitig wirken sie als verbindendes Prinzip, v. a. bei der Bindung von Versen, aber auch in sprichwörtlichen Wendungen wie ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[lateinisch] Stabreim .Al¦li¦te¦ra¦ti¦on [f. 10 ] Stabreim [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Lautliche Übereinstimmung der Anfänge von zwei oder mehr akzentuierten Silben.
Gefunden auf
https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Stabreim
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Alliteration

Stabreim.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/alliteration
Keine exakte Übereinkunft gefunden.