
Der Accentus (Lesestil) ist neben dem Concentus die zweite bedeutende Stilart im Gregorianischen Choral. Er wird für Lesungen des Evangeliums, im Rahmen des Psalmodierens etc. verwendet. Die sehr schlichten Melodien werden nach vorgegebenen Formeln (Melodiemodellen) für Beginn, Mittelzäsur etc. auf Basis des Textes gebildet, wobei weite Teile a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Accentus
[Kammerchor] - Der Chœur de chambre Accentus ist ein französischer professioneller Kammerchor, der 1991 von Laurence Equilbey (* 1962) gegründet wurde. Repertoire-Schwerpunkte sind die Aufführung von a-cappella-Chorwerken, insbesondere von zeitgenössischer Vokalmusik. == Geschichte == Der Chor wurde 1991 von Laurence E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Accentus_(Kammerchor)

(lat.) = Betonung. Seit dem 16. Jahrhundert im gregorianischen Gesang und der altevangelischen Kirchenmusik Sammelbegriff für den bloß formelhaften Gesangsvortrag (accentus ecclesisastici), der hauptsächlich das Rezitieren auf einem Ton und die Verwendung melodischer Formeln für die Akzentuierung und die syntaktische Gliederung des Textes verwe...
Gefunden auf
https://operone.de/

(lat.) Betonung, Akzent
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Accentus Accẹntus der, Musik: Bezeichnung für die rezitierend vorgetragenen liturgischen Gesänge; Gegensatz: Concentus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(it.) langsam, auch langsamer Satz eine Komposition
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Accentus. Der Accentus als Grundform des Gregorianischen Chorals (s. Gregorianik) ist der Lesevortrag des lateinischen liturgischen Textes mit erhobener, deklamierender Stimme. Jeder Silbe ist eine Note zugeordnet (syllabische Komposition). Der Tonumfang ist auf 2 - 6 Noten beschränkt. (s. Concentus...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(lat.) Betonung, Akzent
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_a.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.