
Der Zwicker ist eine Brille ohne Bügel, die über einen biegsamen, federnden Steg zwischen den Gläsern auf die Nase geklemmt („gezwickt“) wird. Eine weitere Bezeichnung ist Kneifer, nach französisch pince-nez (Nasenkneifer). Gebräuchlich war der Zwicker bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts, hauptsächlich in der Oberschicht und im gehobenen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwicker
[Begriffsklärung] - Zwicker bezeichnet Zwicker ist der Familienname von folgenden Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwicker_(Begriffsklärung)
[Kartenspiel] - Zwickern (teilweise auch Zwicker) ist ein altes Kartenspiel für 2-8 Spieler. Die Regeln variieren je nach Region leicht in ihren Details, die Grundregeln sind jedoch in jeder Variation identisch. Hauptsächlich ähnelt es auch dem griechischen Spiel Xeri und dem orientalischen Pişti. ==Regeln== Es wird mit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwicker_(Kartenspiel)

Übersetzungen für „Zwicker“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Edelzwicker. Edelzwicker Traditionelle Weißwein-Cuvée aus dem Elsass, der zur Gruppe der Weine in der Appellation Alsace zählt. Der Name bedeutet „edler... Vollständiger Text
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/zwicker
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zwicker, des -s, plur. ut nom. sing ein Werkzeug, womit man zwickt, bey verschiedenen Handwerkern, wo es eine Art Zange bezeichnet, dergleichen der stählerne mit zwey elastischen Schenkeln versehene Zwicker der Hutmacher ist. Im Bergbaue wird das untere Stück eines jeden Bergbohrers der...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1526

Zwicker, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch zwicken »(wie) mit Nägeln befestigen, einklemmen, einkeilen; zwicken, zupfen, rupfen; fälteln« für verschiedene Berufe. So wurden in Nürnberg und Regensburg die Arbeiter »Zwicker« genannt, die an den Salz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Zwicker
1). Klemmer, Kneifer
2). Augenglas
3). Lorgnon, Lorgnette
4). Brille
5). Man
tilgt etwas, sofern man ihm seine Kräfte nimmt, so daß es nicht mehr wirken kann, z. B. eine Schuld, einen Aufruhr
tilgen; man
vertilgt es, sofern man dem Dasein desselbe...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38397.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.