
Die Zwei-Schwerter-Theorie (oder: Zweischwerterlehre) beschreibt das Rangverhältnis zwischen kaiserlicher und päpstlicher Macht und Rechtsetzungsbefugnis im frühen Mittelalter. == Vorgeschichte == Nach der Akzeptanz des Christentums durch den römischen Kaiser Konstantin I. hatten Konstantins Nachfolger einen sehr starken Einfluss auch auf die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Schwerter-Theorie

Nach dieser Anschauung habe Christus zwei Mächte zur Beherrschung der Welt bestimmt: Das weltliche Schwert ruhe in der Hand des Kaisers, das geistlich Schwert in des Hand des Papstes. Schon Papst Gelasius I.(492-496) hatte in seiner Zweigewaltenlehre dem oströmischen Kaiser Anastasios gegenüber fe...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Zwei-Schwerter-Theorie (auch Zwei-Gewalten-Lehre). Auf eine neutestamentliche Textstelle (Lukas 22,36-38 'Sie sagten: Herr, hier haben wir zwei Schwerter. Er erwiderte: Das genügt') und deren Auslegung durch Papst Gelasius I. (492-496) und Gratian (Mitte d. 12.Jh.) stützte sich die Zwei-Schwerter-Th...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zwei-Schwert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.