
am Zuger See ist ein um 1200 von den Grafen von Kiburg gegründeter, 1273 an König Rudolf I. von Habsburg gelangter Ort. 1352 wird Z. von den umgebenden Orten der Eidgenossenschaft der Schweiz zum Eintritt in die Eidgenossenschaft gezwungen. 1814 erhält der kleinste Kanton der Schweiz eine Verfassung.;Lit.: Köbler, Historisches Lexikon; Die Rech...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zug, des -es, plur. die Züge, das Abstractum des Verbi ziehen. 1. Die Handlung des Ziehens, und zwar (a) diese Handlung, als ein wahres Abstractum, folglich ohne Plural, für das Ziehen; in vielen Bedeutungen des Verbi. Den Zug der Luft, des Wassers befördern. Die Truppen wurden in ihre...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1100

Zug Mechanik: die Beanspruchung eines Körpers durch zwei in entgegengesetzter Richtung wirkende Kräfte. (Spannung)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zug Militärwesen: mehrere Gruppen umfassende Teileinheit (15†’60 Mann) unter Leitung eines Zugführers. Mehrere Züge bilden eine Kompanie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zug: Blick auf den gleichnamigen Kantonshauptort am Zuger See Zug ist der kleinste schweizer Kanton und aufgrund der niedrigen Steuern Sitz zahlreicher Unternehmen aus der Schweiz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Als Zug bezeichnet man die gezielte Veränderung einer Lösung durch Vertauschen oder Verschieben von Lösungselementen im Rahmen von Verbesserungsverfahren. …
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42212

Kraft F zieht den Körper auseinander, Körper verformt sich. Zugspannung = Kraft : Fläche. Kraft = Gegenkraft. L < lz; d2
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/Z/Zug.html

Ein Zug ist ein Truppenkörper von ca. 40-60 Soldaten. Er wird im Regelfall von einem Unteroffizier oder einem Offizier geführt. Drei bis vier Züge bilden eine Kompanie.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

- Zug , militärisch die Unterabteilung der Truppenkörper (Bataillon, Eskadron, Batterie), welche normalmäßig noch von einem taktisch gebildeten Führer, einem Offizier, befehligt wird.
- Zug , der kleinste Kanton der Schweiz, 239 qkm (4,3 QM.) groß, liegt fast in der Mitte des Landes, zwischen den Kantonen Zürich, Schwyz, Luzern und Aa...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Zug ist die Sonne im Zug-System in den Kernwelten...
Gefunden auf https://www.starwars-union.de/lexikon/7766/Zug/
in der Gesprächsanalyse
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_z.htm
Eine leichte Luftbewegung aufgrund einer Luftdruckdifferenz. Vor allem die Aufwärtsbewegung erhitzter Gase in einem Kamin, aber auch eine leichte Luftbewegung in Räumen zählen dazu. Der Zug ist deshalb für die Gesundheit schädlich, weil die natürliche Abwehr des Kö...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/zug.html
(Eisenbahn) die aus Zugmittel mit Kraftmaschine (z. B. Lokomotive) und Lastträger (z. B. Waggon) gebildete Verkehrseinheit, auch auf allein fahrende Triebwagen und Lokomotiven angewendet. Das Zugbegleitpersonal untersteht einem Zugführer.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zug-eisenbahn
(Festigkeitslehre) die Beanspruchung eines Werkstoffs durch zwei in Richtung der Achse angreifende, entgegengesetzt gerichtete Kräfte. Zugfestigkeit.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zug-festigkeitslehre
(Heizung) bei Feuerungsanlagen und Öfen die Kanäle für Rauchgase; auch der Luftstrom, der durch die Temperaturunterschiede des heißen Rauchgases im Schornstein entsteht.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zug-heizung
(Kanton) - Schweiz: Kantone Schweiz: Kantone - zentralschweizerischer Kanton, 239 km 2, 101 000 Einwohner; Hauptstadt Zug; einer der kleinsten Kantone, umfasst das Gebiet beiderseits der Nordhälfte des Zuger Sees und um den Ägerisee, ein Übergan...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zug-kanton
(Kraftfahrzeuge) Lastkraftwagen mit Anhänger (Lastzug).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zug-kraftfahrzeuge
(Militär) militärische Teileinheit; mehrere Züge bilden eine Einheit (Kompanie u. a.).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zug-militaer
(Stadt) Hauptstadt des schweizerischen Kantons Zug, am Nordostufer des Zuger Sees und zu Füßen des Zuger Bergs (951 m), 24 200 Einwohner; mittelalterliches Stadtbild mit Türmen, Toren und Ringmauerresten, spätgotische Kirche St. Oswald (15./16. Jahrhundert), Zeitturm mit astronomischer Uhr (15. Jahrhundert), Rathau...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zug-stadt
(Waffen) schraubenförmig gewundene Vertiefungen, die in das Innere (Kernrohr, Seelenrohr) des Laufs von Handfeuerwaffen oder des Rohrs von Geschützen eingeschnitten sind, um dem Geschoss eine Drehung um seine Längsachse ( Drall ) zur Stabilisierung im Flug zu verleihen. Zwischen den Zügen befinden sich die Felder....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zug-waffen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.